Wir zeigen Euch die Ticwatch E3 und stellen die angesagte Fitnessuhr näher vor. Ihr erfahrt was der neue Qualcomm Snapdragon leisten kann und welche Gesundheits- und Fitnessfunktionen noch auf Euch warten. Alle Details zur Ticwatch E3 in dieser kompakten Kaufberatung. (Update 09/2023)
Die TicWatch E3 mit Wear OS wird von Mobvoi produziert. Die Smartwatch setzt auf einen Qualcomm Snapdragon Wear 4100 Plus Platform-Prozessor und ist speziell auf den Einsatz als Fitnessuhr mit über 20 Trainingsmodi ausgelegt. Ob die Smartwatch mit den Konkurrenten auf dem Markt mithalten kann, erfahren Interessierte über unserem Check.
Die Ticwatch E3 im Produktcheck:
Der Ticwatch E3 Smartwatch * ist heute am 27.09.2023 um 02:24 Uhr zum Preis von 199,99 EUR erhältlich.
Checkliste Ticwatch E3 Smartwatch
- Prozessor der Ticwatch E3 Smartwatch: Verwendet wird der Qualcomm Snapdragon Wear 4100-Prozessor (1.7 GHz Quad Core). Die Komponente gehört zu den Highlights der Smartwatch und ermöglicht zusammen mit dem 1 GB RAM-Speicher eine dauerhaft effiziente Performance.
- Akkulaufzeit: Die Akkukapazität beträgt 380 mAh. Im Vergleich zu Smartwatches mit ähnlicher Akkukapazität hält er bei der TicWatch E3 deutlich weniger aus und leert sich häufig schon nach einem Tag.
- Navigationssysteme: Ausgestattet ist die Smartwatch neben GPS mit den Navigationssystemen GLONASS und Beidou. Auf diese Weise wird ein genaues Tracking ermöglicht. Es handelt sich somit um ein Multiband-GNSS-System, das zuverlässig die aktuelle Position ermittelt.
- Speicherkapazität: Ausgestattet ist die TicWatch E3 mit 8 GB internem SSD-Speicher, der für eine schnelle Datenverarbeitung sorgt. Erweitern lässt sich die Speicherkapazität nicht. Er bietet sich zum Speichern von Bildern, Musik oder Trainingsdaten und weiterer Apps an.
- Konnektivität: WLAN, Bluetooth und NFC werden von der Smartwatch unterstützt. Es wird bspw. Google Pay über die NFC-Verfügbarkeit geboten.
- Mehr vom Hersteller Ticwatch gibt es hier in der Übersicht:
Ticwatch E3 im Vergleich zu anderen Modellen der Serie
Wir zeigen in dieser Liste den direkten Vergleich zu anderen Ticwatch Modellen:
Details zur Ticwatch E3 Smartwatch
Display
Einer der größten Schwachpunke der TicWatch E3 ist der Bildschirm. Es handelt sich um ein LCD-Display, das im Vergleich zu den heutzutage typischen OLED- und AMOLED-Bildschirmen einen deutlich höheren Energieverbrauch aufweist und im Bezug auf das Design ebenfalls nicht herausragend ist. Die Apps lassen sich durch den guten Prozessor und die Bildschirmgröße gut steuern. Dennoch wäre in dieser Preisklasse mindestens ein OLED-Display wünschenswert gewesen. Ebenfalls passt sich die Helligkeit zum Ablesen nicht automatisch an, was die Nutzung einer weiteren Hand notwendig macht.
Material
Hergestellt ist die TicWatch E3 komplett aus Polycarbonat (PC). Dadurch erscheint sie nicht so robust wie vergleichbare Modelle im gleichen Preissegment. Das Gewicht der Smartwatch wird durch das verwendete PC dafür deutlich reduziert. Das führt zu einem verbessertem Tragekomfort.
Fitness- und Gesundheitsfunktionen
Zu den beliebtesten Workouts der TicWatch E3 gehören:
- Joggen
- Radfahren
- Fußball
- HIIT
- Indoor Cycling
In Kombination mit dem Multiband-GNSS lässt sich der Fortschritt während des Trainings genau verfolgen. Manchmal kann es durch die schwache Akkulaufzeit zu kleinen Fehlkalkulationen kommen.
Weitere Produktdaten zur TicWatch E3
- Displaygröße: 1,31 Zoll
- Auflösung: 360 x 360 p
- WLAN: 2,4 GHz
- Bluetooth: 5.0
- NFC: ja
- Betriebssystem: Wear OS
- Spritzwasserschutzklasse: IP68
Ticwatch E3 Smartwatch im Test
MoinJuungz! testet das Xiaomi Pad 5 in diesem Video ausführlich:
FAQ – Leserfragen zur Ticwatch E3 Smartwatch
Erhält die Ticwatch E3 Smartwatch regelmäßige Google Wear OS-Updates?
Ja. Der Support für die Google Wear OS-Updates sorgt dafür, dass die TicWatch E3 über einen längeren Zeitraum aktiv genutzt werden kann. Über die Updates wird die Nutzung der Smartwatch optimiert, was notwendig für die Aktualität des Geräts ist.
Sind alle Bereiche der Ticwatch E3 in deutsch übersetzt?
Nein. Bei der TicWatch E3 handelt es sich um ein chinesisches Modell, dass nicht vollständig in Bezug auf die verwendeten Anwendungen übersetzt wurde. Das heißt, manche Apps oder Funktionen werden in chinesischer Sprache oder über einen Auto-Übersetzer präsentiert, was frustrierend sein kann.
