Wir stellen die WLAN-Wetterstation von WetterOnline vor und zeigen Euch das WetterRadar für Zuhause hier im Detail. Ihr erfahrt wie das smarte WetterRadar das Wettergeschehen darstellt und was die live Wetterkarte zu bieten hat. (Update 09/2023)
Das Wetter nimmt Einfluss auf die Tagesplanung. Damit geplante Aktivitäten nicht durch plötzliche Schauer ins Wasser fallen, nutzen Käufer die zuverlässige Wettervorhersage des WetterRadars fürs Zuhause von WetterOnline.
Das müsst ihr bei der WLAN-Wetterstation von WetterOnline beachten:
- Anwendung: Die virtuelle Wetterstation gibt den Anwendern einen detaillierten Überblick über das aktuelle Wettergeschehen. Sie profitieren von einer Wettervorhersage für die nächsten 14 Tage.
- Aktualität: Das WetterRadar fürs Zuhause aktualisiert sich automatisch im Minutentakt, um ortsgenaue Wetterlagen anzuzeigen.
- Funktionalität: Das Modell überzeugt durch eine unkomplizierte Bedienung. Die Nutzer integrieren es in ihr Heimnetzwerk. Nach der Verbindung mit dem WLAN startet die Wetterstation ihren Dienst automatisch.
- Betriebszeit: Das Gerät funktioniert mit einer voreingestellten Betriebszeit zwischen 00 und 23.00 Uhr. Um diese an individuelle Anforderungen anzupassen, klicken Anwender auf den unteren Displayrand und ändern die Einstellung.
- Lieferumfang: Das WetterRadar fürs Zuhause erhalten die Käufer mit einem Netzteil und einem Kabel mit einer Länge von zwei Metern. Für eine leichte Installation bietet der Hersteller eine Schnellstart-Anleitung.
Vor- und Nachteile
- Leicht zu installierende Wetterstation mit Live-Voraussage für die nächsten 90 Minuten und 14-Tage-Vorschau
- Minutenaktuelle Aktualisierung für Wetter am jeweiligen Standort
- Geringes Gewicht und platzsparende Maße
- Mit voreingestellter Betriebslaufzeit und individuellen Einstellungsmöglichkeiten
- Teuer in der Anschaffung
Das WetterRadar für Zuhause:
[/ads_color_box]
Das WetterRadar im Detail
Für den aktuellen Tag sehen die Anwender auf dem Farbbildschirm eine dreigeteilte Voraussage. Diese gibt Aufschluss über Temperatur und Regenwahrscheinlichkeit am Morgen, Mittag und Abend. Bei Bedarf rufen die Nutzer eine stündliche Detailansicht für den aktuellen Tag ab.
Zu den Wetterdaten gehören die Windstärke und Windrichtung. Die Wetterstation informiert über die aktuelle Mondphase und den voraussichtlichen Zeitpunkt für den Sonnenaufgang und -untergang. Die Anwender schauen auf eine visuelle Darstellung des Wettergeschehens. Die Live-Wetterkarte bietet mehrere Zoomstufen. Auf ihr sehen die Nutzer Wolken, Niederschlag oder Unwetter. Bei starken Gewittern, Stürmen oder Glätte gibt das Gerät Unwetterwarnungen.
Auf dem Bildschirm lesen die Anwender die aktuelle und die gefühlte Temperatur ab. Sie erhalten einen Überblick über die zu erwartende Pollenflugstärke und die Luftfeuchtigkeit. Weitere Daten sind:
- Sonnenstunden
- UV-Index
- Luftdruck
Die detaillierten Wettervorhersagen stammen von professionellen Meteorologen von WetterOnline.
Bei der einfachen Geräteeinrichtung passen die Nutzer das WetterRadar an ihren Standort an. Sie speichern bei Bedarf mehrere Standorte innerhalb Europas. Die Wetterstation besitzt ein weißes Gehäuse aus Kunststoff. Sie weist ein 10,1 Zoll großes HD-Farbdisplay mit einer Auflösung von 1200 × 800 Pixeln auf. Das Gerät überzeugt durch das schlichte und elegante Design.
Die Wetterstation schließen die Nutzer über einen USB-C-Anschluss ans Stromnetz an. Das Modell wiegt rund 600 Gramm. Das erleichtert den Transport und das flexible Aufstellen. Ein ausklappbarer Ständer auf der Rückseite verhindert, dass das WetterRadar umfällt. Aufgrund der Maße integriert sich das Gerät in jede Einrichtung.
Wie groß ist das WetterRadar fürs Zuhause?
Die Wetterstation misst 15 × 250 × 162 Millimeter.
Welcher Antrieb kommt bei der Wetterstation zum Einsatz?
Das WetterRadar fürs Zuhause funktioniert über den Netzbetrieb.
Bilder: WetterOnline Produkthersteller
