tragbarer Stromspeicher

Die besten tragbaren Stromspeicher & Powerstationen für unterwegs

Wir zeigen tragbare Powerstationen und haben uns dazu die besten mobilen Stromspeicher zur Stromversorgung unterwegs für Euch angesehen und empfehlenswerte Reise-Notstromaggregate, Hochleistungsbatterien und Generatoren ausgewählt. Dazu haben wir Empfehlungen, günstige und preisreduzierte Produkte, sowie aktuell neu erschienene Artikel übersichtlich zusammengestellt. Unser Ratgeber ist eine Entscheidungshilfe, um die richtige Auswahl zu treffen. (Update 03/2023)

Abseits einer Steckdose fällt es schwer, elektrische Geräte mit Energie zu versorgen. Abhilfe schafft ein tragbarer Stromspeicher. Die handlichen Powerstationen eignen sich, um mobile Endgeräte wie Smartphone oder Tablet außerhalb des Büros oder der Wohnung aufzuladen. Alternativ kommen die kompakten Energiespeicher zum Einsatz, um Elektrowerkzeuge wie Akkuschrauber mit neuer Energie zu versorgen. Bei den Modellen unterscheiden sich Größe, Leistungsstärke und Qualität zum Teil gravierend.

Diesen tragbaren Stromspeicher empfehlen wir:

Unser Redaktionstipp zeigt mit der BLUETTI Powerstation eines der beliebtesten Stromsysteme in diesem Jahr.

Angebot
BLUETTI Solar Generator AC200P, 2000Wh LiFePO4 Batterie-Backup... *

tragbarer Stromspeicher

Die BLUETTI Powerstation AC200P ist ein kleines Kraftwerk für zuhause. Der Generator mit integriertem Speichermedium bietet eine Kapazität von bis zu 2.000 W und lässt sich mit den passenden Solarmodulen innerhalb kurzer Zeit aufbauen. Es handelt sich um ein geschütztes BMS-System mit bis zu 3.500 Ladezyklen, das über die verfügbaren Anschlüsse neben Haushaltsgeräte ebenfalls für sensible Technik genutzt werden kann.

Das ist bei tragbaren Stromspeicher zu beachten:

  • Einsatzbereich: Tragbare Powerstationen nutzen Menschen, die privat oder beruflich viel unterwegs sind und ihre Arbeitsgeräte dennoch mit Energie versorgt wissen wollen. Sie nutzen den Stromspeicher, um wichtige technische Geräte wie das Notebook am Laufen zu halten. Beim Zelten oder im Wohnmobil leisten die Powerstationen gute Dienste. Mit ihnen ersparen sich die Anwender einen langwierigen und komplizierten Einbau.
  • Bedienung und Komfort: Hochwertige Stromspeicher für den mobilen Einsatz lassen sich intuitiv bedienen. Auf einem leicht ablesbaren LCD-Bildschirm sehen die Anwender die wichtigen Daten des Geräts. Ist es an den Stromspeicher angeschlossen, zeigt das Display den Ladefortschritt an. Es eignet sich, um den aktuellen Batteriestand im Auge zu behalten. Einfluss auf den Komfort nimmt ein unkomplizierter Transport.
  • Ladung: Zum Aufladen einer tragbaren Powerstation empfiehlt sich eine mobile Solaranlage. Die Anwender entscheiden sich zwischen einer Solartasche und einem Solarkoffer.
  • Sicherheit: Bei einer hochwertigen Powerstation kommt ein Batteriemanagementsystem, kurz BMS, zum Einsatz. Dieses schützt vor Überhitzung. Gleichzeitig bewahrt es den mobilen Stromspeicher vor einem Kurzschluss oder dem Überladen. Langfristig verhindert die Schutzmaßnahme, dass Schäden an den Anschlüssen entstehen.
  • Bestseller: Hochwertige und alltagstaugliche tragbare Powerstationen erhalten die Käufer bei den Anbietern:
    • Cross Tools
    • Powkey
    • KHLRDK

5 empfohlene mobile tragbare Powerstationen

Diese Auswahl an tragbaren Solaranlagen empfiehlt unsere Redaktion, wir haben sie nach Beliebtheit und Aktualität sortiert. Die hier aufgeführten Produkte haben bei anderen Käufern eine hohe Kundenzufriedenheit hervorgerufen und sind durch Anzahl der Käufe und positive Bewertungen aufgefallen.

Angebot
Jackery Solargenerator 1000, 1002WH Tragbare Powerstation mit 2*... *
Der Jackery Solargenerator 1000 ist auf den Outdoor-Einsatz oder zur Ergänzung auf dem eigenen Grundstück ausgelegt, bspw. als effektiver Balkonstromerzeuger. Der Generator wird mit 2 Solarpaneelen 100 W geliefert, die sich über die Plug & Play-Anschlüsse direkt verwenden lassen. Ausgestattet mit 230 V-, 12 V- und sogar USB-Anschlüssen lässt sich der Jackery 1000 mit einer Maximalleistung von 1.000 W effizient nutzen.
Hyundai Power Station HPS-600, Stromerzeuger, mobiler... *
Die Hyundai Power Station HPS-600 D ist ein Solargenerator, der durch seine geringe Größe und die Kapazität von 540 Wh bei einer Leistungsabgabe von 500 W speziell für den Outdoor-Einsatz geeignet ist. Die Solarpaneele lassen sich über das Plug & Play-System problemlos verbinden. Der gespeicherte Strom steht über 230 V-, USB-C, USB, DC-, Zigarettenanzünder- und Autostarter-Anschlüsse zur Verfügung.
AngebotTOP Produkt Nr. 1
DaranEner NEO2000 2000W Tragbare Powerstation 2074Wh, LiFePO4... *
  • 【10 Jahre Lebensdauer 】 NEO2000 ist ein tragbares Power Station aus LiFePO4 Batterien mit BMS-Schutz Echtzeit-Überwachung von Spannung, Strom, Kurzschluss und Temperatur. Das...
  • 【6,5x Extrem Schnellladen】 Der NEO2000 verwendet die neueste bidirektionale Inverter-Ladetechnologie, wodurch nicht nur das Gewicht der Maschine reduziert, sondern auch die...
  • 【Gleichzeitiges Auf- und Entladen】 Das NEO2000 unterstützt das gleichzeitige Laden und Entladen, so dass die NEO-Stromversorgung bei einem Stromausfall im Haus Geräte wie...
  • 【Lade deine Welt auf】 Mit 14 verschiedenen Ladeanschlüssen, darunter 3xAC Power, 4xUSB A Power, 2xUSB C Power, 4xDC 5521 Power und 1xCar Charging Source, können Sie 90 %...
TOP Produkt Nr. 2
ALLPOWERS Tragbares Powerstation (S2000) 1500Wh 2000W AKKU... *
  • 🔋【Breites Anwendungsspektrum】: Mit 2000 Watt ist das tragbare Kraftwerk für den Notfall, im Freien, zu Hause, beim Camping, auf Reisen usw. ausgelegt. ALLPOWERS...
  • 🔋【Laden Sie 11 Geräte gleichzeitig auf】: Das ALLPOWERS S2000 Tragbarer Powerstation ist mit einem 1500 Wattstunden (405405 mAh) Akku ausgestattet. Die Mobile...
  • 🔋【5 Eingang Lademethoden】: Es gibt 5 effiziente Methoden, einschließlich Aufladen über Steckdose + Solarpanel (max. 900W, vollständig aufgeladen ca. 2 Std.),...
  • 🔋【Bluetooth Steuerung für Smartphone】: Das ALLPOWERS App unterstützt iOS 9.0 oder höher / Android 4.3 oder höher. Ultimative Funkstabilität mit Bluetooth Technologie,...
TOP Produkt Nr. 3
Jackery Explorer 2000 PRO, 2160Wh Tragbare Powerstation mit... *
  • GIGANTISCHE KAPAZITÄT: Die tragbare Powerstation Explorer 2000 Pro liefert eine enorme Ladekapazität (2160 Wh) und versorgt alle Geräte mit Strom, darunter Kochplatten, Mixer,...
  • SUPERSCHNELLE AC-LADUNG: Die Powerstation kann mit 6 SolarSaga 200-Watt-Solarmodulen in weniger als 2,5 Stunden und in nur 2 Stunden über eine Wechselstromsteckdose vollständig...
  • ERSTKLASSIGE SICHERHEIT: Die erstklassige Lithium-Batterie enthält zwei Chips für doppelten Batterieschutz und vier Kerntemperaturfühler. Für noch mehr Sicherheit und einen...
  • INSTANT PRESS & PLAY: Mit einem simplen Knopfdruck wird eine hervorragende Ladeeffizienz in Sekundenschnelle ermöglicht. Der Explorer 2000 Pro arbeitet mit weniger als 53 dB und...

Ratgeber zu mobilen Solarstromversorgern

Größe und Gewicht der mobilen Powerstationen

Ein Kaufkriterium ist der Nutzerkomfort der tragbaren Powerstation. Ist das Gerät leicht und kompakt, gelingt dessen Transport ohne übermäßigen Kraftaufwand. Die Stromspeicher unterscheiden sich in ihrer Größe zum Teil gravierend. Im Schnitt messen sie 30 × 15 Zentimeter. Bei größeren Powerstationen stellt die Positionierung die Nutzer vor ein Problem.

Kleine und leichte Stromspeicher wiegen zwischen drei und sechs Kilogramm. Schwere Modelle erreichen ein Gewicht von zwölf oder mehr Kilogramm. Um den Tragekomfort nicht zu beeinträchtigen, sollten die Modelle nicht mehr als zehn Kilogramm auf die Waage bringen.

Leistung

Die Mehrzahl der tragbaren Powerstationen geht mit einer Leistung von 500 Watt einher. Um mit dem Stromspeicher große Geräte mit Energie zu versorgen, kommt ein Modell mit mehr als 1.000 Watt infrage. Suchen Käufer eine günstige Powerstation, eignen sich leistungsschwächere Varianten. Sie bieten im Schnitt eine Maximalleistung von 300 Watt.

Anschlussmöglichkeiten an den Stromspeicher

Hochwertige mobile Stromspeicher besitzen eine Vielzahl von Anschlüssen. Sie eignen sich, um mehrere Gerätearten mit Energie zu versorgen. Zum Teil sind in den Modellen Steckdosen integriert. In diese stecken die Anwender den Stromanschluss elektrischer Werkzeuge oder den des Smartphone-Ladekabels. Bei mehreren Powerstationen funktioniert der Anschluss von USB-A- und USB-C-Kabel.

Die Mehrzahl der Stromspeicher weist mehrere USB-Anschlüsse auf. Das ermöglicht das gleichzeitige Aufladen von Smartphone, Tablet und anderen mobilen Endgeräten. Um Großgeräte mit der Powerbank zu verbinden, brillieren diese zum Teil mit DC- oder AC-Anschlüssen.

Flexibilität

Mehrere tragbare Powerstationen bieten unterschiedliche Lademöglichkeiten an. Neben der Energieversorgung über ein Solarpanel eignen sie sich zum Aufladen über die Steckdose. Um den Stromspeicher während der Fahrt im Auto zu laden, taugen Varianten, die Anwender mit dem Zigarettenanzünder ihres Fahrzeugs verbinden können.

Qualitätsmerkmale eines tragbaren Stromspeichers

Neben Gewicht und Leistung zählt ein solides Gehäuse zu den beachtenswerten Kaufkriterien. Hauptsächlich besteht es aus robustem Kunststoff. Gute mobile Stromspeicher überzeugen durch einen sicheren Stand. Die Unterseite liegt auf dem Boden auf oder hat kleine Standfüße. Ein handlicher Griff erleichtert den Transport. Zum Teil besitzt er eine ergonomische Form.

Arbeitslautstärke

Tragbare Powerstationen versorgen die angeschlossenen Geräte geräuschlos mit Energie. Dieser Faktor erhöht den Nutzerkomfort.

Welche Vor- und Nachteile hat ein mobiler Stromspeicher

  • kompakte Maße und geringes Gewicht bei der Mehrzahl der Modelle
  • mehrere integrierte Lademöglichkeiten
  • zahlreiche Anschlüsse, um mehrere Geräte gleichzeitig zu laden
  • unkompliziert zu bedienen sowie leicht und komfortabel zu transportieren
  • hohe Anschaffungskosten.

Externe Test und Produktvorstellungen

  1. Stiftung Warentest: Derzeit ist kein aktueller Test von mobilen Powerstationen verfügbar
  2. Alexander Jakob aus der Redaktion zeigt auf simpleguides.de mobile Powerstationen
  3. Chip.de testet Powerstations auf Solarpanel-Kompatibilität

FAQ – Leserfragen zu tragbaren Powerstationen

Welche Kapazität sollte eine tragbare Powerstationen haben?

Bei der Mehrzahl der mobilen Stromspeicher beträgt die Kapazität 400 bis 500 Wattstunden. Geringer ist das Angebot an Powerstationen mit 1.500 Wattstunden und mehr. Alle Geräte ansehen:

Wie lange dauert das Aufladen des Stromspeichers?

Tragbare Powerstationen mit einer Schnellladefunktion brauchen zum Aufladen im Schnitt fünf Stunden.

 

Verbraucherhinweis: Vaterzeiten.de ist eine neutrale und unabhängige Kaufberatung. Wir zeigen Produktdetails und was man vor dem Kauf beachten muss und beantworten die wichtigsten Fragen. Dazu gibt unsere Redaktion Produkt- und Kaufempfehlungen, wie wir die empfohlenen Produkte auswählen zeigen wir hier. Unsere Links: Produktlinks, mit * oder markierte Verweise sind Affiliatelinks die zu unserem Partnershops weiterleiten. Bei einem Einkauf erhalten wir eine Provision die auf deinen Kaufpreis keine Auswirkung hat. Dadurch bleibt unsere Seite kostenfrei. Alle Produktpreise sind inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung des Preis technisch möglich. Alle Angaben beruhen auf der Herstellerinformation. Bilder von Amazon API. Letzte Aktualisierung der Produkte durch unseren Crawler am 21.03.2023 um 10:39 Uhr