Wir zeigen Smartwatches die Ihr mit der Alexa verbinden könnt und haben uns dazu die kompatiblen Alexa-fähigen Smartwatches für Euch angesehen und die beliebtesten Uhren ausgewählt. Dazu haben wir Empfehlungen, günstige und preisreduzierte Uhren, sowie aktuell neu erschienene Modelle übersichtlich zusammengestellt. Unser Ratgeber ist eine Entscheidungshilfe, um die richtige Auswahl zu treffen. (Update)
Zeit checken, Schlafatmungsqualität dauerhaft messen oder Anrufe tätigen. Alexa-fähige Smartwatches bieten solche Funktionen in Kombination mit dem Sprachassistenten von Amazon, was für eine optimierte Bedienung sorgt. Die intelligenten Armbanduhren werden effektiv in den Alltag integriert, um den Träger zu unterstützen. Bestimmte Kriterien sollten bei der Auswahl eines Modells beachtet werden. Die Verbindung mit Alexa dagegen geht schnell von der Hand.
Checkliste Alexa-fähige Smartwatches
- Bildschirm: Bei den Screens für die Smartwatches handelt es sich um LED-, OLED- oder AMOLED-Screens, die je nach Modell mit bruchsicherem Glas verstärkt sind. Die Größen reichen von 1,45 bis 1,75 Zoll. Digitale Ziffernblätter lassen sich nach Belieben wechseln.
- Funktionsumfang: Neben Multimediafunktionen wie dem Streaming von Musik sind Gesundheitsfunktionen wie Herzrhythmusmessgeräte, Stressmanagement-Apps oder die Zyklusüberwachung speziell für Frauen zu finden.
- Satellitenpositionierung: Ausgestattet sind Smartwatches primär mit GPS, wenn es sich gleichzeitig um einen Fitnesstracker handelt. Neben GPS kommt oft GLONASS zum Einsatz. Höhenmesser werden in Smartwatches oft über GPS-Daten zur Verfügung gestellt.
Smartwatches mit Alexa-Kompatibilität vorgestellt
Amazfit GTS 2 Mini Smartwatch GPS Fitness Aktivitätstracker mit Alexa
Fitbit Versa 2 Gesundheits- und Fitness-Smartwatch mit Sprachsteuerung
DOOGEE CS2 Pro Smartwatch
Fitbit Sense
Alexa-kompatible Smartwatches verbinden
Einer der größten Vorteile an Alexa-fähigen Smartwatches ist der einfache Verbindungsaufbau zwischen dem Gerät und dem Sprachassistenten. Es sind bestimmte Punkte zu beachten, die für die Verbindung essentiell sind. Um welche es sich handelt, erfahrt Ihr in den folgenden Schritten:
1. Schritt: Je nach Modell verfügt die Smartwatch entweder über Alexa, das direkt von der App erkannt wird, wodurch der Download zusätzlicher Apps wegfällt. Ansonsten ist eine zusätzliche App notwendig, die vom Hersteller der Smartwatch in der Produktbeschreibung oder Bedienungsanleitung aufgeführt ist. Nach dem Download wird die App geöffnet und mit der Smartwatch verbunden, wofür die Erstellung eines Accounts notwendig sein kann.
2. Schritt: Für Alexa-fähige Smartwatches, die mit einer separaten App zum Einsatz kommen, wird noch ein Skill benötigt. Der jeweilige Alexa-Skill ist entweder über den Hersteller- oder Produktnamen zu finden. Handelt es sich beispielsweise um eine Fitbit Smartwatch, müsst Ihr den Fitbit-Skill über die Alexa-App aktivieren. Danach wird die Smartwatch von der App erkannt.
3. Schritt: Um die Smartwatches über Alexa zu verwenden, wird anschließend die App geöffnet und nach neuen Geräten gesucht. Die Smartwatch wird über einen Klick aktiviert und lässt sich danach über den Sprachassistenten steuern. Individuelle Einstellungen in Bezug auf die Sprachsteuerung werden ebenfalls über die Alexa-App eingerichtet.
FAQ – Leserfragen zu Alexa-fähigen Smartwatches
Sind Alexa-fähige Smartwatches wasserdicht?
Das ist abhängig vom jeweiligen Modell und über die Produktbeschreibung in Erfahrung zu bringen. Am häufigsten handelt es sich um eine Wasserdichtigkeit von 5 ATM, was einem Wasserdruck von 5 bar entspricht. 50 m tief kann mit diesen Modellen getaucht werden, bevor es zu Beschädigungen kommt.
Über was für eine Akkulaufzeit verfügen die Alexa Smartwatches?
Im Durchschnitt ist mit Akkulaufzeiten von 10 bis 14 Tagen zu rechnen. Abhängig vom Modell sind bis zu 21 Tage möglich, wenn sie sich im Standby-Modus befindet. Bei dauerhafter Nutzung, beispielsweise während des Workouts, leert sich der Akku deutlich schneller.
