Beim Camping, bei der Gartenarbeit oder im Hobbyraum – viele Situationen erfordern eine scharfe Klinge. Empfinden die Nutzer ein großes Camping- oder Survivalmesser als zu sperrig, empfiehlt sich ein kleines, verstecktes Messer. Am Schlüsselbund oder am Rucksack befestigt, haben sie es schnell zur Hand.
Versteckte Messer – Das Wichtigste einfach erklärt:
- Art: Das Design versteckter Messer variiert in Größe und Gehäuse. Mehrere Hersteller bieten die Modelle getarnt als Schlüssel, Schlüsselanhänger, Schmuckstück oder Kreditkarte Alternativ finden sich Stifte oder andere Alltagsgegenstände mit versteckter Klinge.
- Klinge: Die Klingen der versteckten Messer unterscheiden sich in Länge, Form und Material. Abhängig vom Produkt sind sie einseitig oder beidseitig geschärft, feststehend oder klappbar. Hochwertige Ausführungen klappen deren Anwender schnell und unkompliziert aus und arretieren es.
- Nutzen: Hauptsächlich kommen versteckte Messer als Taschenwerkzeuge zum Einsatz. Outdoor eignen sie sich als handliche Geräte zum Einschneiden oder Durchtrennen von unterschiedlichen Stoffen. Abhängig von der Klingenlänge und Zusatzfunktionen dienen sie als Ersatz für ein Survivalmesser. Im Haushalt fungieren sie als Brief- oder Paketöffner.
Tipp: NedFoss unaufälliges Messer
Ratgeber versteckte Messer im Einsatz
Größe und Gewicht
Die Mehrzahl der versteckten Messer befindet sich in einem kleinen, handlichen Gehäuse. Im Schnitt misst dieses weniger als zehn Zentimeter. Die Gehäusegröße nimmt auf die Klingenlänge Einfluss. Diese beträgt bei vielen Modellen zwischen drei und fünf Zentimetern.
Die Anwender transportieren die versteckten Messer dank der kompakten Form und des geringen Eigengewichts bequem und alltagstauglich. Viele Modelle wiegen zwischen 50 und 150 Gramm.
Material
Die Klingen der versteckten Messer bestehen modellabhängig aus:
- rostfreiem Hochleistungschromstahl
- rostfreiem Chromstahl
- rostfreiem Dreilagenstahl
- Edelstahl
Das Gehäuse fertigen die Hersteller bei der Mehrzahl der Modelle ebenfalls aus Edelstahl. Alternativ besteht es aus Messing, Aluminium oder Kunststoff.
Befestigung
Mit einem stabilen Befestigungsring oder -band verhindern die Nutzer, dass ihnen das versteckte Messer verloren geht. Sie haken es an einen Schlüsselring ein und tragen es am Schlüsselbund, am Gürtel oder an einer Tasche. Mehrere Hersteller statten ihre versteckten Messer mit einem längenverstellbaren Befestigungsband aus.
Alternativ besitzen die Modelle eine ins Gehäuse integrierte Klemme. Diese hält das Taschenwerkzeug sicher am Gürtel oder in einer Tasche.
Verarbeitung
Bei versteckten Messern zeugt ein stoß- und bruchsicheres Gehäuse von einer hochwertigen Verarbeitung. Die darin enthaltene Klinge ist fest mit diesem verbunden oder leicht herausnehmbar. Sicherheitsmechanismen verhindern ein unbeabsichtigtes Lösen der Messerklinge.
Funktionsweise und Sicherheit
Bei den versteckten Messern unterscheidet sich der Mechanismus, der die Klinge öffnet. Modellabhängig drücken die Nutzer einen oder zwei Auslöseknöpfe. Alternativ schieben sie die Messerklinge über einen Schieberegler nach außen.
Um einem unbeabsichtigten Ausklappen der Klinge vorzubeugen, besitzen zahlreiche Modelle einen Deckel aus einem strapazierfähigen Material. Diesen schrauben oder ziehen die Anwender vor jedem Einsatz des Messers ab.
Bei der Vielzahl der Ausführungen nehmen sie die Klinge manuell aus dem Gehäuse. Dafür befindet sich an einer Messerklingenseite ein kleiner Handgriff aus Metall oder Kunststoff. Einseitig geschärfte Klappmesser besitzen an ihrer stumpfen Seite eine kleine Kerbe. Sie erleichtert das Herausziehen der Klinge.
Bei den meisten Klapp- und Faltmessern mit versteckter Klinge gibt es keinen Feststellmechanismus. Das verhindert den Einsatz der Messer als Stoßwaffe.
Zubehör
Bei mehreren Herstellern erhalten die Käufer ein verstecktes Messer mit einer Aufbewahrungstasche aus Stoff oder einem abnehmbaren Schlüsselring. Seltener befindet sich Werkzeug zum Nachschärfen der Klinge im Lieferumfang.
