Wir zeigen wie du ein professionelles Heimkino-Sound-System selber bauen und einrichten kannst und haben die wichtigsten Schritte und als einfache Anleitung. Wir helfen bei Auswahl der des Soundsystem und haben die beliebtes Startersets sowie die wichtigsten kompatiblen Heimkinosysteme für Euch zusammengestellt. Dazu haben wir alle notwendigen Komponenten übersichtlich zusammengestellt. (Update 03/2023)
Egal ob Du einen 4K-Fernseher oder einen Projektor für Dein Heimkino einplanst, ohne ein gutes Soundsystem wird es nichts mit dem Filmgenuss in den eigenen vier Wänden. Gerade für Einsteiger ist es oft nicht leicht, die notwendigen Komponenten zu finden, ohne zu viele zu bestellen. Unser Ratgeber erklärt Ihnen genau, was Du für einen guten Sound in Deinem Heimkino benötigst.
Das Heimkino-Sound: Das Wichtigste im Überblick
- Tonsysteme wie 2.1 oder 5.1 oder 7.1 stellen die Anzahl der Lautsprecher dar
- Tonformate wie Dolby Digital, DTS oder Dolby Atmos werden aus der Tonquelle geliefert
- AV-Receiver für Verbindung mit Fernseher und Geräten
- mehrere Hoch- und Mitteltöner-Lautsprecher aufstellen
- Subwoofer nicht vergessen
Teufel Consono 5.1 Heimkino Komplett-Soundsystem
Heimkino-Sound: Übersicht über die wichtigsten Komponenten
AV-Receiver
Um den gewünschten Heimkino-Sound zu erhalten, ist ein AV-Receiver empfehlenswert. Bei diesem handelt es sich um die Schaltzentrale der Anlage. Sie sorgt dafür, dass die angeschlossenen Lautsprecher nach den Vorstellungen des Users aufgestellt und optimiert werden können. Vor allem Streaming- und andere Abspielgeräte, sowie Spielkonsolen, lassen sich über den Receiver verwalten. Dadurch lässt sich der hochwertige Sound nach Belieben für die einzelnen Geräte einstellen. Zur gleichen Zeit werden über den AV-Receiver entsprechende Tonsysteme zur Verfügung gestellt, die den Sound über das Heimkino verbessern. Dazu gehören:
– Dolby Atmos
– Dolby Digital Plus
– DTS X
– Auro-3D
Auf diese Weise lassen sich immersive Rundumsounds umsetzen. Ebenfalls wird durch den Receiver die Gebundenheit an zahlreiche Audiokabel verringert. Was damit gemeint ist? Die Sound-Daten des Films oder Videospiels werden über ein einzelnes HDMI-Kabel an den AV-Receiver übertragen. Die Audiokabel müssen nicht an den Fernseher angeschlossen werden. Im Receiver werden die Daten mit entsprechenden Tonsystemen verarbeitet und an die Lautsprecher abgegeben.
Lautsprecher
Die Lautsprecher für eine Heimkinoanlage sind abhängig vom ausgewählten System. Am häufigsten kommen 5.1 Surround-Systeme zum Einsatz, die neben einem AV-Receiver und Subwoofer mit verschiedenen Lautsprechern ausgestattet sind. Zu diesen können die folgenden Typen gehören:
– Standlautsprecher
– Center-Lautsprecher
– Satellitenlautsprecher
– Wand-Lautsprecher
– Regallautsprecher
– Effekt-Lautsprecher
– Soundbar
– Dipol
Für das 5.1-System werden 5 Lautsprecher oder 4 Lautsprecher und ein Subwoofer verwendet. Handelt es sich um ein 7.1- oder 9.1-System erhöht sich die Menge der Komponenten von 5 auf 7 oder 9. Der Sinn dahinter besteht in der Möglichkeit, die Lautsprecher nach Belieben im Zimmer aufzustellen, um einen räumlichen Klang zu erhalten. Einzelne Lautsprechertypen können untereinander kombiniert sein, abhängig vom Hersteller.
Tipp: Eine vollständige Heimkinoanlage lässt sich mit 2 Echo Studio Lautsprechern aufbauen und mit Alexa kompatible Lautsprecher erweitern.
Um einen hochwertigen Heimkino-Sound zu erhalten, sollte mindestens ein 3-Wege-Prinzip genutzt werden. Darunter wird die Nutzung von mindestens einem Hoch-, Mittel- und Tieftöner verstanden. Die genannten Lautsprecher sind Mittel- und Hochtöner und können entsprechend kombiniert werden, während ein Subwoofer für die tiefen Töne verantwortlich ist.
Subwoofer
Für einen umfangreichen Heimkino-Sound ist ein Subwoofer immer eine gute Anschaffung. Subwoofer verstärken die tiefen Frequenzen, was den meisten Menschen als Bass bekannt ist. Meist handelt es sich dabei um die Töne unter 100 Hz, die nicht kraftvoll genug von Lautsprechern für Mitten und Höhen wiedergegeben werden können. Aus diesem Grund sind Subwoofer fürs Heimkino häufig wichtiger als viele denken, da sie den Sound abrunden und ihm somit den letzten Schliff geben.
Die Tieftöner sind in einer Vielzahl von Größen erhältlich. Diese bezieht sich auf die Membrane, die von den Geräten zum Schwingen gebracht wird. Das ist notwendig für die Tonerstellung in Niedrigfrequenzbereich. Je größer der Subwoofer ist, desto intensiver ist der Bass. Gerade bei Filmen, Videospielen und basslastiger Musik wie Hip-Hop oder Metal ist das für den Hörgenuss wichtig. Je nach Subwoofer-Typ kann die Abstrahlrichtung nach Belieben eingestellt werden, z. B. bei Down- oder Frontfire-Modellen.
Heimkinos für kleine Räume
Falls Du nur wenig Platz zur Verfügung hast, musst Du nicht auf ein Heimkino-System verzichten. Es muss nur auf andere Aspekte geachtet werden, wenn das System erstellt wird. Besonders wichtig ist die Anzahl der Komponenten, damit es nicht zu laut und der Sound zu gequetscht wird. In kleinen Räumen sollte daher ein 3.1-System oder eine Soundbar gesetzt werden.
