Du spielst mit dem Gedanken, dir einen Kaminofen zuzulegen? Wir helfen dir bei der Auswahl und haben den Kaminofenexperten Robby Stude in einem Interview befragt welche Arten und Einsatzmöglichkeiten von Kaminöfen bestehen. Wir zeigen Dir in unserem Ratgeber alle nötigen Informationen rund um den Kaminofen und helfen dir bei der Entscheidung welche Art von Kaminofen in dein Zuhause passt.
Vor der Anschaffung des richtigen Kaminofens
Vor der Anschaffung eines Kaminofens gilt es, deine Bedürfnisse und Ansprüche genau zu hinterfragen, denn nicht jede Kaminofenart eignet sich. Abhängig von der gewünschten Befeuerungsart und deiner Zeit, dich mit der Befeuerung zu beschäftigen, kann ein Holzkaminofen besser für dich sein als ein Gaskaminofen, welcher quasi von alleine läuft. Auf kaminofen-berater.de und in unserem Youtube-Kanal geben wir dir gerne weitere Hilfestellungen zur Anschaffung eines Kaminofens, der zu dir passt.
Robby Stude, Experte
Arten von Kaminöfen
Bei der Wahl eines Kaminofens steht dir ein breites Angebot zur Verfügung, von dem jedes Modell seine speziellen Finessen besitzt. Sie unterscheiden sich nicht nur durch ihre Optik, sondern vor allem in ihrer Befeuerungsart.
- Holzkaminofen
- Pelletkaminofen
- Dauerbrandofen
- Werkstattofen
- Gaskaminofen und Ölkaminofen
- Wasserführender Kaminofen
- Raumluftunabhängiger Kaminofen
Holzkaminofen
Zu den Kaminofen-Klassikern gehören die Holzkaminöfen, weil ihre Flammen eine sehr gemütliche Atmosphäre ausstrahlen. Der große Vorteil eines Holzkaminofens ist seine Befeuerung mit nachwachsenden Rohstoffen, also Brennholz aus Laubholz, Buche oder Birke. Aufgrund dessen entsteht eine sogenannte saubere Verbrennung, weil Holzkaminöfen die eigens produzierten Abgase selbstständig eliminieren. Davon abgesehen kannst du mit der Wahl des Holzes die Flammenoptik und den Duft des verbrennenden Holzes nach deinem Geschmack anpassen.
Unter den Holzkaminöfen kannst du zwischen verschiedenen Typen wählen, die sich besser mit deinen Bedürfnissen decken. Ein Modell aus Gusseisen spezifiziert sich durch das schnellere Aufheizen und Abkühlen, während ein Kachelofen besonders lange Wärme abgibt.
Tipp: Das Holz solltest du an einem Ort lagern, der gut durchlüftet wird und der Trockenheit garantiert. Ideal hierfür sind überdachte Plätze, nicht aber alle abgeschlossenen Räume.
Einsatzmöglichkeiten des Holzkaminofens
Der Holzkaminofen eignet sich am besten im Frühjahr oder Herbst, wenn die Temperaturen nicht (mehr) besonders niedrig sind. Für den Winter bietet er oftmals keine ausreichende Heizleistung.
Vor- und Nachteile eines Holzkaminofen
Vorteile
+ Blick auf das Flammenspiel
+ Schnelle Heizleistung
+ Unabhängigkeit von Strom oder Gas
+ Gemütliche Wohnatmosphäre
+ Holz ist ein nachwachsender Rohstoff
Nachteile
– Regelmäßige Wartung und Pflege nötig
– Lagerplatz für Brennstoff notwendig
– Falsche Einstellungen führen zu niedrigerer Heizleistung und hohem Brennstoffverbrauch
Produkttipp Holzkaminofen Bestseller 09/2023
Pelletkaminofen
Im Pelletkaminofen kommen anstatt von Holzscheiten Pellets zum Einsatz. Diese bestehen zwar auch komplett aus Holz, bieten allerdings einen nachhaltigeren Charakter als Holzkaminöfen. Die Pellets bestehen mitunter aus Industrieholzresten und bieten zudem den Vorteil, dass sich keine Erde oder andere Materialien in ihnen befinden, die du verbrennst.
Aufgrund dessen kommt es zu einer geringeren Ascheproduktion und geringen Emissionen. Weiterhin zeichnen sich Pelletkaminöfen durch ihren automatischen Betrieb aus, mit dem du weniger Aufwand mit ihm hast.
Einsatzmöglichkeiten des Pelletkaminofens
Pelletkaminöfen zeichnen sich durch eine besonders hohe Heizleistung aus, weswegen sie sich sowohl in Neubauten gut machen, aber auch zum nachträglichen Einbau in bestehenden Wohnkomplexen.
Vor- und Nachteile eines Pelletkaminofens
Vorteile
+ Blick auf das Flammenspiel
+ Eigenständiges und vollständiges Abbrennen der Pellets
+ Kein Nachlegen des Brennstoffs nötig
+ Gleichmäßige Heizleistung
+ Leichte Bedienbarkeit, z. B. durch elektronische Steuerung
+ Umweltfreundlicher als Holzkaminöfen
+ Verbrennungsluftzuführung lässt sich stufenlos einstellen, dadurch geringerer Schadstoffgehalt
Nachteile
– Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zum Holzkaminofen
– Pellets oft nicht lokal/regional hergestellt
– Benötigen Stromquelle für elektronische Steuerung
– Regelmäßige Wartung und Pflege nötig
Produkttipp Pelletkamin Bestseller 09/2023
Dauerbrandofen
Sagen die klassische Heizmodelle wie Holz- und Pelletkaminöfen nicht zu, solltest du dir Dauerbrandöfen genauer ansehen, welche auf die Befeuerung mit Kohle ausgelegt sind. Sie bieten den Vorteil einer robusteren Bauweise und von geringeren Verbrennungsintervallen. Dies führt zu Einsparungen beim Befeuerungsmaterial.
Einsatzmöglichkeiten des Dauerbrandofens
Einen Dauerbrandofen solltest du dir zulegen, wenn du einen Kaminofen suchst, der als deine Hauptwärmequelle dienen soll, die du dauerhaft nutzt und nicht nur gelegentlich. Hierfür musst du willig sein, mit Kohle zu heizen.[/ads_color_box]
Vor- und Nachteile eines Dauerbrandofen
Vorteile
+ Blick auf das Flammenspiel
+ Lange Abbranddauer und dadurch Wärmeabgabe
+ Wenig nachlegen notwendig
+ Gemütliche Strahlungswärme
Nachteile
– Schlechtere Emission durch reduzierte Luftzufuhr
– Höhere Rußentwicklung
– Kohle gilt als fossiler Brennstoff und klimaschädlich
– Ruß- und Ascheschmutz durch Kohleverbrennung
– Bezugsmöglichkeiten für Kaminbriketts sinken
– Regelmäßige Wartung und Pflege nötig
Produkttipp Dauerbrandofen Bestseller 09/2023
Gaskaminofen und Ölkaminofen
Wie der Name schon verrät: Diese Kaminöfen „befeuerst“ du mit Gas oder Öl. Möchtest du auf ein Feuer im klassischen Sinn, aber nicht auf eine lodernde Flamme verzichten, stellen sie die richtige Wahl dar. Gaskaminöfen und Ölkaminöfen basieren auf einer Zündautomatik, mit welcher du dein Feuer auf Knopfdruck entfachst und die Flamme nach Belieben einstellst. Dadurch gelten sie als besonders schadstoffarm mit einer vergleichsweise hohen Heizleistung.
Einsatzmöglichkeiten der Gaskamin- und Ölkaminöfen
Für den Gaskamin benötigst du dort einen Gasanschluss, wo du ihn aufstellen möchtest. Allerdings eignet er sich nicht als dauerhafte Wärmequelle, weil dazu seine Heizleistung zu niedrig ausfällt. Statt echtem Holz und echter Glut sorgt die Feuerraumauskleidung für ein täuschend echtes Bild dessen.
Der Ölkamin ist ideal für dich und deine Familie, wenn ihr wenig Platz zur Verfügung habt, wie es beispielsweise bei Stadtwohnungen der Fall ist. Achtet bei der Aufstellung auf einen Untergrund, den du leicht reinigen kannst: Bei der Befüllung kann Öl daneben gehen, was zu Flecken führen kann.[/ads_color_box]
Vor- und Nachteile eines Gaskaminofen
Vorteile
+ Keine Beschaffung von Holz oder Pellets nötig, Gas kommt aus der Leitung oder Flasche
+ Platzersparnis durch Wegfall der Holzlagerung
+ Kein Brennstoffnachlegen nötig
+ Flammenspiel und Farbe anpassbar, mitunter per App
+ Keine Rückstände durch Verbrennung
+ Weniger Emissionen im Vergleich zum Holzkamin
+ Unabhängigkeit von Strom oder Holz
Nachteile
– Gase gelten als fossile Brennstoffe und klimaschädlich
– Geringerer Wirkungsgrad
– Höhere Luftfeuchtigkeit
– Höhere Anschaffungskosten
– Luft-Abgas-System (LAS) zwingend notwendig
– Bevorratung mit maximal 16 kg Flüssiggas (abhängig von den Voraussetzungen und dem System) und zwei leeren Flaschen
– Weltmarktpreise bestimmen die Betriebskosten
– Regelmäßige Wartung und Pflege nötig
Produkttipp Gaskamin Bestseller 09/2023
Vor- und Nachteile eines Ölkaminöfen
Vorteile
+ Schnelle Aufwärmung der Umgebung
+ Kein Brennstoffnachlegen nötig
+ Schnelle und einfache Montage
+ Unabhängigkeit von Strom, Gas oder Holz
Nachteile
– Öl gilt als fossiler Brennstoff und klimaschädlich
– Geringerer Wirkungsgrad
– Weltmarktpreise bestimmen die Betriebskosten
– Luft-Abgas-System (LAS) zwingend notwendig
– Regelmäßige Wartung und Pflege nötig
Ölkaminofen Bestseller 09/2023
Wasserführender Kaminofen
Suchst du nach einem Kaminofen, um deine Heizkosten zu senken, empfehlen wir einen wasserführenden Kaminofen. Er ist ideal, wenn du deinen Kaminofen mit deinem bestehenden Heizsystem verknüpfen möchtest, um das Maximum in Sachen Heizleistung und Raumklima herauszuholen.
Einsatzmöglichkeiten der wasserführenden Kaminöfen
In wasserführenden Kaminöfen integriert ist ein Wärmetauscher, mit dem Brauch- und Heizungswasser aufgewärmt werden. Das Feuer hinter der Scheibe gibt ebenfalls Wärme ab und komplementiert die bestehende Raumwärme durch dein paralleles Heizsystem. Weiterhin hast du die Möglichkeit, deinen bestehenden Kamin mit einem wasserführenden Kamineinsatz nachzurüsten. Möchtest du dein Heizsystem komplett mit einem wasserführenden Kaminofen ersetzen, solltest du eine Solarthermie installieren, damit du im Sommer nicht auf Warmwasser verzichten musst, aber nicht gezwungen bist, den Kamin anzuwerfen.[/ads_color_box]
Vor- und Nachteile eines wasserführenden Kaminofens
Vorteile
+ Senken Heizkosten
+ Höhere Energieeffizienz im Vergleich zu anderen Kaminarten
+ Als wasserführender Kamineinsatz nachrüstbar
+ Kein Nutzen fossiler Brennstoffe
Nachteile
– Vergleichsweise aufwendiger Einbau
– Lagerplatz für Brennholz notwendig
– Platz für Pufferspeichertechnik notwendig
– Eigenständige Kontrolle des Brennmaterials
Raumluftunabhängiger Kaminofen
Etwas anders arbeiten raumluftunabhängige Kaminöfen. Wie der Name schon vermuten lässt, sind sie von der bestehenden Raumluft „abhängig“ beziehungsweise nutzen sie für sich. Dafür bekommst du die Möglichkeit, die Be- und Entlüftung sehr genau zu überwachen und auf deine Bedürfnisse einzustellen. Ein raumluftunabhängiger Kaminofen benötigt einen externen Zugluftkanal (z. B. doppelzügigen Schornstein).
Der Nachteil dieser Kaminofenart ist, dass Gase auch in die Wohnumgebung abgegeben werden können, wenn sie den Weg aus dem Lüftungssystem finden.
Einsatzmöglichkeiten der raumluftunabhängigen Kaminöfen
Für einen raumluftunabhängigen Kaminofen solltest du dich entscheiden, wenn du in einem Passivhaus oder einer Niedrigenergieimmobilie lebst.
Vor- und Nachteile eines raumluftunabhängigen Kaminofens
Vorteile
+ Effiziente:r Heizleistung und -betrieb
+ Verbesserung des Raumklimas
+ Zugluftrohr kann nach draußen führen
Nachteile
– Raumluftunabhängige Kaminöfen erfordern höhere Anforderungen (z. B. eine Raumtür ins Freie)
– Führt das Zugluftrohr nach draußen, sollte es verschlossen werden, um kalte Luft nicht reinzulassen
Themen rund um den Kaminofen
