Wir zeigen Euch wie Ihr zuhause einfach Internet über euer Stromleitungen schickt und aus der Steckdose per DLAN, zb.Devolo Powerline eine starke WLAN oder LAN Verbindung aufbaut. Dies hilft euch besonders wenn euer WLAN nicht stark genug ist und ihr keine festverbauten LAn-Kabel im Haushalt habt. Mit unsere einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung könnt ihr eine stabile Internetverbindung über eure Steckdosen aufbauen und so alle Räume mit Internet versorgen.
Internet aus der Steckdose – Was hat es damit auf sich?
Es handelt sich dabei um eine effektive Methode, um Euren Haushalt mit einer konstanten Internetverbindung zu versorgen, die über die Power LAN-Technologie (DLAN) zur Verfügung gestellt wird. DLAN hat einen großen Vorteil gegenüber klassischen Netzwerkverbindungen: 2 Geräte werden über die Stromleitungen innerhalb der eigenen vier Wände miteinander verbunden. Dadurch wird die Menge an Kabeln aufgrund von Netzwerkgeräten wie Routern verringert und es kommt ähnlich wie bei LAN-Verbindungen nicht zu Verbindungsabbrüchen. Die wichtigsten Informationen zum Internet aus der Steckdose haben wir für Euch in unserem Ratgeber vorbereitet.
Das braucht ihr um Internet aus der Steckdose zu bekommen
Die Begriff DLAN beschreibt den Verbindungsaufbau zwischen Geräten und einem Modem über die Stromleitungen, um ein Netzwerk zu schaffen. Die DLAN-Adapter werden dafür direkt in die Steckdose gesteckt und kommunizieren über die Stromleitung, was die Nutzung in Wohnungen und Häusern möglich macht. Die einzigen Mehrkosten sind die Adapter, da diese in der Regel nicht zum Modem gehören, über das Ihr Euer Internet erhaltet.
Durch dieses System ist es möglich, mehrere Geräte über die DLAN-Verbindung mit Internet zu versorgen, selbst wenn sie in komplett anderen Räumen stehen. Dadurch müssen keine langen Kabel verlegt oder zahlreiche WLAN-Repeater verwendet werden. Je nach Aufbau der Räumlichkeiten wird über DLAN ein deutlich schnelleres und vor allem konstantes Internet aufgebaut.
Um das Internet aus der Steckdose nutzen zu können, sind die folgenden Geräte notwendig:
- fertig eingerichtetes und angeschlossenes Modem
- 2 x LAN- bzw. Patchkabel
- 2 x DLAN-Adapter
Zu den beliebtesten DLAN-Adaptern gehören bspw. die Produkte von Devolo, die unter der Bezeichnung Powerline erhältlich sind. Sie gehören zu den ersten, die auf dem Markt erhältlich waren und für ihre konstanten Internetgeschwindigkeiten von bis zu 500 Mbit/s bekannt sind. Mit diesen könnt Ihr nichts falsch machen, vor allem wenn Eure Räumlichkeiten ungeeignet für WLAN-Netzwerke sind.
Anleitung: Steckdosen-Internet umsetzen
Wenn Ihr Euch für das Internet aus der Steckdose entschieden habt, müsst Ihr wissen, wie es angeschlossen wird. Wir haben eine Anleitung für Euch vorbereitet, die Euch Schritt für Schritt durch den Prozess führt:
1. Schritt: Zu Beginn müsst Ihr Euch eine Steckdose in direkter Nähe zu Eurem Modem suchen. Idealerweise handelt es sich um eine Steckdose, die direkt mit der Stromleitung in Kontakt ist. Das heißt, verzichtet auf Verlängerungskabel oder Mehrfachstecker für den Adapter, da es sonst zu Verbindungsproblemen kommen kann. Steckt einen der DLAN- bzw. Powerline-Adapter in die Steckdose.
2. Schritt: Nun verbindet Ihr über eines der LAN-Kabel den Adapter mit dem Modem. Es spielt dabei keine Rolle, wie lang das Patchkabel ist. Um Kabelsalat zu verhindern, werden kurze Patchkabel empfohlen.
3. Schritt: Ist der DLAN-Adapter mit dem Modem verbunden, versorgt Ihr das gewünschte Gerät ebenfalls mit einem DLAN-Adapter. Wollt Ihr bspw. Euren Smart TV mit dem Internet aus der Steckdose versorgen, sucht Ihr Euch wieder eine passende Dose in direkter Nähe zum Gerät. Dort steckt Ihr den Adapter rein.
4. Schritt: Als nächstes verbindet Ihr den Adapter und das Gerät über ein LAN-Kabel wie Ihr es beim Modem gemacht hat. Nun müsste die Verbindung stehen, um das Internet aus der Steckdose nutzen zu können.
5. Schritt: Falls es nicht zu einem automatischen Verbindungsaufbau kommt, checkt die Adapter. Nicht selten müssen sie eingeschaltet werden, nachdem sie in die Steckdose gesteckt wurden. Diese Information lässt sich ebenfalls über die Artikelbeschreibung des Herstellers in Erfahrung bringen.
