Ein Universal Poolroboter erleichtert bei allen Schwimmbecken-Arten das Reinigen von Boden, Wänden und Wasserlinie. Erhältlich sind vollautomatische und halb automatische Modelle. Neben Varianten mit Wechselstrombetrieb überzeugen uns vorallem Modelle mit Akku, die unabhängig vom Netzstrom sind. Sie lassen sich flexibel einsetzen. Wir zeigen unsere Bestseller Poolroboter für alle Poolarten:
Checkliste Poolroboter
- Nutzung: Die Roboter reinigen den Boden wie ein Staubsauger und sammeln Verunreinigungen auf. Leistungsfähige Vollautomaten säubern auch die Wände und die Wasserlinie.
- Vollautomatische Modelle: Sie übernehmen dank eingebauter Sensoren selbstständig ihre Aufgaben und speichern ihre Fahrwege ab. Dadurch erhalten Nutzer ein gründliches Ergebnis bei fast allen Poolarten. Die Modelle reinigen Wände und Boden bis zur Wasserlinie. Der Anschluss an die Pool-Pumpe ist nicht notwendig, da das Gerät über einen eigenen leistungsfähigen Motor verfügt. Der Sauger sammelt den Schmutz direkt im Filter, daher benötigt er keinen Schlauch.
- Halbautomatische Geräte: Diese verbinden Nutzer mit dem Skimmer oder der Filteranlage des Pools. Dadurch entsteht ein Sog, mit dem sich der Roboter an den Boden saugt. Der Unterdruck ermöglicht die Bewegung und das Aufsaugen von Verschmutzungen. Über einen Schlauch gelangt der Schmutz in den Filter des Gerätes. Die Reinigungsleistung hängt von der Leistung der Pumpe ab. Empfehlenswert sind Modelle, die mehr als 6.000 Liter Wasser in der Stunde umzuwälzen. Die Reinigung am Boden erfolgt nach dem Zufallsprinzip.
- Umweltfreundliche Funktion: Die Nutzung eines Poolroboters entlastet das Filtersystem. Das reduziert das Rückspülen. Gleichzeitig benötigen Anwender weniger Strom und Chemikalien, um das Schwimmbecken sauber zu halten.
Vorteile und Nachteile der Universal Poolrobotern
Vorteile:
- einfache Reinigung des Pools
- wälzen das Wasser um, Nutzer entlasten dadurch den Filter und benötigen weniger Reinigungsmittel
- Geräte kommen teils mit App oder Fernbedienung für die unkomplizierte Nutzung
Nachteile:
- viele Akku Poolroboter reinigen nur den Boden
- nicht alle Poolroboter eignen sich für jeden Pool
- teils hohe Anschaffungskosten
Unser Favorit: Mauck Poolroboter
Die 8 beliebtesten Poolroboter
In dieser Übersicht zeigen wir euch Produkte sortiert nach Preis und Aktualität um euch bei der Kaufentscheidung zu unterstützen.
Kaufberatung Poolroboter
Betrieb der Modelle
Erhältlich sind Produkte mit Wechselstrombetrieb oder Akku. Letztere lassen sich ohne Stromkabel flexibel handhaben. Allerdings besitzen sie eine geringe Laufzeit, sodass sie im Schnitt nur 12 bis 20 Quadratmeter abdecken. Das reicht aus für kleine Pools. Die meisten Modelle laden Nutzer fünf bis sechs Stunden auf.
Bei Varianten mit Strom achten Käufer auf ein ausreichend langes Kabel. Im Schnitt ist dieses 12 bis 18 Meter lang. Ein Kabelverdrehschutz verhindert, dass sich der Roboter verheddert.
Moderne Funktionen
Besitzen die Geräte einen Wassersensor, fangen sie sofort mit der Arbeit an, wenn sie vollständig unter Wasser sind. Modelle mit Fernbedienung oder App lassen sich unkompliziert steuern. Auf dem Smartphone sehen Anwender die Restlaufzeit ein, programmieren den Roboter oder ändern die Fahrtrichtung.
Viele Modelle besitzen unterschiedliche Modi. So erzielen Nutzer mit dem Intensivmodus ein sauberes Ergebnis. Der Schnellbetrieb eignet sich für einen kurzen Reinigungsprozess zwischendurch.
Größe des Filterkorbs
Einen großen Filterkorb entleeren Nutzer seltener. Gute Modelle fassen bis zu 5 Liter. Wichtig ist, dass sich dieser leicht entnehmen und reinigen lässt. Viele Geräte besitzen einen zusätzlichen Filter, der Staub und Pollen aufsammelt.
Saugleistung der Modelle
Wichtig ist, dass der Poolroboter zu der Form des Beckens, dessen Größe und Material passt. Bei größeren Pools benötigen Käufer ein Modell mit höherer Leistung, um das Wasser umzuwälzen. Bewährt haben sich Geräte mit Zyklontechnologie, die eine konstante Saugleistung bieten.
Bürsten der Poolroboter
Für Pools mit Fliesen oder anderem glatten Material eignen sich Poolroboter mit Bürsten. Empfehlenswert sind Schaumstoffbürsten. PVC-Bürsten bergen die Gefahr, dass das Gerät nicht richtig an der Oberfläche haftet und dadurch unsauber arbeitet.
Größe und Gewicht der Poolroboter
Um die Geräte mühelos aus dem Pool zu heben, haben diese ein geringes Gewicht und sind kompakt. Poolroboter für große Becken wiegen mitunter 10 Kilogramm. Um diese an den Einsatzort zu befördern, eignet sich ein Transportwagen.
