Wir zeigen Euch wie ihr ein Multiroom Lautsprecher System aufbaut und konfiguriert und welche Multiroom-fähigen Lautsprecher sich dazu eignen. Wir zeigen was Multiroom eigentlich bedeutet und haben fünf derzeit beliebte Smart-Speaker Modelle konkret vorgestellt, die sich für ein Multiroom System eignen. Eine einfache Schritt-für-Schritt Anleitung hilft euch die Lautsprecher zu steuern:
Was bedeutet Multiroom? Diese Frage wird oft gestellt, wenn nach einem modernen Lautsprecher-System gesucht wird. Es handelt sich dabei um eine übergreifende Funktion, die Musik und andere Medieninhalte über mehrere Lautsprecher in verschiedenen Räumen zur gleichen Zeit abspielen kann. Wichtig dafür ist ein Lautsprechersystem, das über eine Multiroom-Kompatibilität verfügt. Eine genauere Definition erhaltet Ihr von uns, sowie empfehlenswerte Lautsprecher, die sich für ein Multiroom-System anbieten.
Wie funktioniert Multiroom?
Der Begriff „Multiroom“ bezeichnet Musiksysteme, die auf einer drahtlosen Verbindung basieren. Für eine Multiroom-Anlage sind mehrere netzwerkfähige Geräte, insbesondere Lautsprecher, notwendig. Diese werden über eine Anwendung bzw. einen Sprachassistenten wie Alexa von Amazon konfiguriert und verwendet. Einzelne Räume können somit mit Lautsprechern unterschiedlichster Form wie Soundbars oder Mini-Speakern ausgestattet werden.
Je nach Musikgeschmack der Nutzer können die gleichen Titel in allen Räumen abgespielt werden oder jeder entscheidet über die App selbst, welche Musik aus den Boxen schallt. Aus diesem Grund werden viele Multiroom-Systeme mit der Möglichkeit ausgestattet, Profile für einzelne Lautsprecher anzulegen. Diese können beispielsweise einer Stimme zugeordnet werden, die ausschließlich Zugriff auf den jeweiligen Speaker hat. Der größte Vorteil: Jeder User hat Zugriff auf die Streaming-Dienste, Musikbibliotheken und anderen Medieninhalte wie Audiobooks. Dadurch wird das Multiroom-System effektiv ins Smart Home integriert, ohne das beispielsweise mehrere Accounts für die Verwaltung erstellt werden müssen.
Da Multiroom-Systeme kabellos funktionieren, ist ausschließlich eine gute Internetverbindung notwendig. Über Router und WLAN-Steckdosen lässt sich die Effizienz erhöhen, damit die Klangqualität nicht unter Verbindungsproblemen leidet. Weiterhin sollte auf ein qualitativ hochwertiges System geachtet werden, um Störungen zu vermeiden. Wir stellen Euch 4 Multiroom-Systeme kurz vor.
Multiroom-System mit WLAN-Netzwerk einrichten – Schritt für Schritt
- Multiroom-fähige Lautsprecher mit WLAN verbinden
- Lautsprecher als Multiroom zusammenfügen, Apps die das können sind Spotify Connect, Amazons Alexa App, Digital Living Network Alliance (DLNA) oder Bluetooth
- Multroom unterstützende Musik-Streaming-Dienste zum Abspielen aufrufen
Beliebte Multiroom-fähige Lautsprecher
Alexa Echo Stduio
Sonos One SL Smart Speaker
Beim Sonos One SL handelt es sich um einen Multiroom-fähigen Smart Speaker, der in Sets von 2 oder 4 Stück angeboten wird. Dadurch lässt sich das System sofort integrieren und nutzen.
Sony SRS-RA3000 Bluetooth Premium
Der Sony SRS-RA3000 ist Lautsprecher, der als Zentrale für ein Multiroom-System fungiert. Das Gerät bietet einen 360°-Sound, eine umfangreiche Sound-Kalibrierung und Klangverbesserung, um einen hochqualitativen Sound zu bieten.
Technaxx MusicMan
Beim Technaxx MusicMan handelt es sich um einen Multiroom-Lautsprecher, der über das integrierte WLAN eine Verbindung zu Alexa und somit anderen Lautsprechern des Systems aufbauen kann.
Blaupunkt MR 100 Multiroom
Blaupunkt präsentiert mit dem MR 100 einen kabellosen Lautsprecher, der sich effektiv fürs eigene Multiroom-System anbietet. Der RMS Lautsprecher Blaupunkt MR 100 mit Stereo-Funktion bietet 30 W und Chromecast Build In, wodurch sich das System konfigurieren und steuern lässt.
Alexa Echo Dot
