Wir zeigen welche externen Lautsprecher sich als TV-Boxen für richtig guten TV-Sound eignen und welche Boxen sich mit dem Fernseher via Bluetooth oder Kabel verbinden lassen. Dolby Surround, Dolby Atmos und DTS für richtig guten Kinosound vom TV abzuspielen? In diesem Ratgeber findet ihr die Antworten wie man seinen TV-Sound verbessern kann:
Um die Soundqualität des Fernsehers zu verbessern, bietet sich der Einsatz von externen Boxen bzw. Lautsprechern an. Sie sorgen, als Home Cinema System, für einen vollen Sound mit ausgewogenem Zusammenspiel von Höhen, Mitten und Bässen.
Diese Boxen garantieren besten Sound vom Fernseher:
Boxen am TV: Diese Anschlüsse sind möglich
Moderne Lautsprecherboxen und TV-Geräte lassen sich meist ohne Probleme miteinander verbinden. Es muss nur auf die verfügbaren Anschlüsse geachtet werden. Über diese können die Geräte ohne Synchronisationsprobleme direkt miteinander verbunden werden, was keine Vorkenntnisse über Soundsysteme verlangt. Die Anschlüsse an den Geräten müssen nur kompatibel sein. Es handelt sich dabei um die folgenden:
- HDMI
- Cinch
- Klinke
- Optisches Kabel (TOSLINK)
- Sony/Philips Digital Interface (S/PDIF)
Um welchen Anschluss es sich handelt, ist an der Beschriftung am TV und den Boxen zu erkennen, sowie in der Produktbeschreibung des Herstellers nachzulesen.
Weiterhin gibt es Boxen, die über Bluetooth eine Verbindung mit Smart-Fernsehgeräten aufbauen können. Bei diesen Boxen ist kein weiterer Anschluss notwendig und der Verbindungsaufbau funktioniert wie bei allen anderen Bluetooth-Geräten. Wird die Box nicht automatisch vom Fernseher erkannt, muss das Gerät über die Audioeinstellungen im TV-Menü ausgewählt werden, egal ob es sich um eine Kabel- oder Bluetooth-Verbindung handelt.
Drei Arten der geeigneten TV-Lautsprecher für TOP Sound:
1. Marken Sound: Receiver mit Satellitenboxen
Bei einer Anlage mit Sound Receiver und Satellitenboxen handelt es sich um ein komplettes Soundsystem, das den Anschluss auf den ersten Blick erschweren kann. Das ist aber nicht so. Die Audiosignale werden bei dieser Art nicht direkt über die Boxen, sondern den AV-Receiver verarbeitet. Dieser lässt sich je nach Modell mit den bereits genannten Kabeln verbinden. Es sollte also ein Modell ausgewählt werden, dessen Audioeingänge mit den Ausgängen des TVs kompatibel sind. Bevorzugt werden HDMI- und TOSLINK-Kabel, da diese für einen hochwertigen Klang sorgen.
Ist der AV-Receiver mit dem Fernsehgerät verbunden, werden die Satellitenboxen am Receiver angeschlossen. Bei Satellitenboxen handelt es sich meist um 2 bis 5 Lautsprecher, die rechts und links vom Fernsehgerät und hinter dem Nutzer aufgestellt werden. Weitere Boxen werden von vielen Sound Receivern unterstützt. Die Lautsprecherkabel sind mit speziellen Plus- und Minus-Litzen versehen und dauerhaft mit den Boxen verbunden. Die jeweilige Litze wird nun am passenden Eingang am Receiver angeschlossen und fertig.
2: Echo Studio Kinosound für Alexa-Freunde
Als Alternative zu teuren Soundanlagen mit Boxen lassen sich 2 Echo Studio-Geräte als TV Lautsprecher für einen umfassenden Sound verwenden. Bei den Smart Home-Geräten handelt es sich um runde Boxen, in denen 5 verschiedene Richtlautsprecher zu finden sind. Diese sorgen für einen Rundumklang, der sich durch den Einsatz von 2 Geräten optimieren lässt. Am einfachsten lassen sich 2 Echo Studio Lautsprecher in Verbindung mit Amazon Fire-TV zu einer Heimkinosound-Anlage verbinden. → Alexa Heimkino Sound Anlage mit Fire-TV und Echo Studio
Da Echo Studio-Modelle über einen Optischen Eingang verfügen, können 2 Geräte kabelgebunden am TV angeschlossen werden, wenn sie vorher über den Verteiler gesplittert werden. Dafür werden neben den 2 Echo Studio-Geräten weitere Komponenten benötigt: 2 x Optische Kabel und 1 x Optischer Verteiler Sie fungieren danach als Lautsprecherboxen, die sich weiterhin über Alexa steuern lassen. Dafür steht die Option Stereo-Paar/Subwoofer in den Audioeinstellungen unter Alexa zur Verfügung.
3: Die TV Soundbar für Einsteiger
Zu den beliebtesten Lösungen für die Ausstattung von Fernsehgeräten mit Boxen ist eine Soundbar. Bei diesen Boxen handelt es sich um ein Audiosystem, dass in einer länglichen Box untergebracht ist, die idealerweise vor dem TV platziert wird. In der Box befinden sich mindestens 2 Lautsprecher rechts und links, die für einen Surround-Sound sorgen.
Verstärkt wird dieser abhängig vom Modell durch weitere Lautsprecher, die den Sound erweitern. Oft werden Soundbars mit einem Subwoofer geliefert, der mit dem Soundsystem gekoppelt wird. Soundbars werden über die folgenden Anschlussmöglichkeiten mit Fernsehgeräten verbunden:
- Optisches Kabel (TOSLINK)
- HDMI-Kabel
- Bluetooth
Dafür wird die Soundbar vor oder unter dem TV aufgestellt. Die Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite und sind somit nicht sichtbar. Die Kabel werden am TV angeschlossen und müssten die Boxen sofort erkennen.
