Um bei der Bewässerung des Gartens Wasserkosten zu sparen, bietet es sich an, Regenwasser zu speichern. Oberirdische Wassertonnen beanspruchen auf dem Grundstück Platz. Eine gute Alternative stellen unterirdische Regenwassertanks dar. Im Erdreich platziert, punkten sie im Vergleich zu den klassischen Wasserfässern mit einem hohen Fassungsvermögen. Zusätzlich eignen sie sich für den dauerhaften Einsatz. Neben der Größe der Zisterne spielen bei der Auswahl das Material und das Gewicht eine Rolle.
Das ist bei unterirdischen Regenwassertanks zu beachten:
- Größe: Regenwassertanks unterscheiden sich im Hinblick auf die Größe und das Fassungsvermögen. Welche Maße sich für das eigene Grundstück eignen, hängt von mehreren Faktoren ab. Der verfügbare Platz entscheidet über die richtige Länge und Breite der Erdtanks. Des Weiteren spielt deren Tiefe eine Rolle. Vorrangig flache Tanks benötigen keine tiefen Löcher.
- Material: Unterirdische Regenwassertanks erhalten die Käufer in unterschiedlichen Materialien. Mit solider Bauweise punkten Betonzisternen. Neben zweiteiligen Betontanks glänzt eine monolithische Regenwasserzisterne mit einer komfortablen Handhabung. Eine leichtere Variante besteht in Erdtanks aus Kunststoff. Ein beliebtes Material stellt bei diesen Polyethylen, kurz PE, dar. Mit hoher Stabilität wartet glasfaserverstärkter Kunststoff
- Gewicht: Das Material und die Größe der unterirdischen Wassertanks nehmen auf deren Gewicht Einfluss. Die Mehrzahl der Modelle bringt 50 bis 70 Kilogramm auf die Waage. Leichter sind Flachtanks, die im Schnitt zwischen 30 und 40 Kilogramm
- Hersteller: Bekannte Fabrikanten für unterirdische Regenwassertanks sind:
- STABILO
- GRAF
5 Empfehlenswerte unterirdische Regenwassertanks
Die unterirdischen Regenwassertanks haben eine Kapazität von 2000 Litern bis 5000 Liter und werden im Erdreich vergraben. Der Erdtank / Regentank 5100 Liter bietet die ideale Lösung für den Einstieg zur Regenwassernutzung im Garten! Perfekt geeignet zur Gartenbewässerung. Regenwasserbehälter aus robustem, langlebigem Polyethylen.
- Inkl. Ausgleichsdom mit begehbarem Zisternendeckel - Dieser ist teleskopierbar und dann dadurch in der 20 cm Höhe variabel an das Erdreich angepasst werden. Der Deckel ist bis 200...
- Inkl. Regenwasserfilter Flachtankfilter - Der Zisternenfilter für Flachtanks ist ein Regenfilter mit 0 cm Höhenversatz welcher 100 % Wasserausbeute aufweist und als...
- Inkl. Überlaufsiphon mit Skimmer - Der Überlaufsiphon UNO dient als Geruchsverschluss zum Kanal und entfernt beim Überlaufen der Zisterne die an der Oberfläche schwimmenden...
- Inkl. Tauchpumpen Ausbaupaket Garten Standard I - Dieses Ausbaupaket besteht aus unserer Regenwasserpumpe GAP X80, 10 m Druckschlauch und einer Wasseranschluss-Box
Regenzisterne / Erdtank mit 5000 Litern
Der Erdtank hat eine Kapazität von 5100 Liter Regenwasser und bietet damit eine ökonomische Regenwassernutzung für Haus und Garten, zb. zur Gartenbewässerung. Der Erd-Regenwasserbehälter ist aus robustem, langlebigem Polyethylen.
- Der Erdtank / Regentank 5100 Liter bietet die ideale Lösung für den Einstieg zur Regenwassernutzung im Garten! Perfekt geeignet zur Gartenbewässerung. Regenwasserbehälter aus...
Regenwasser-Flachtank
- Der GreenLife Flachtank 2.000 l mit Biovitor ist perfekt für die Regenwassernutzung geeignet. Bei allen Flachtanks ist ein Ausgleichsdom mit begehbarer...
- Der Biovitor reinigt Regenwasser - perfekt dimensionierte Größenverhältnisse der Kammern und Durchlässe gewährleisten optimale biologische Abläufe mit höchstem Wirkungsgrad.
- Inklusive Ausgleichsdom und begehbarer Abdeckung mit biologischem Regenwasserfilter Biovitor
- Maße (LxBxH) 220 x 120 x 120 cm
- Der GreenLife Flachtank 5.000 l ist perfekt für die Regenwassernutzung geeignet. Bei allen Flachtanks ist ein Ausgleichsdom mit begehbarer Sicherheitskunststoffabdeckung im...
- Inklusive Ausgleichsdom, begehbarer Abdeckung mit 3 Anschlüssen DN 110
- Maße: (LxBxH) 242 x 220 x 136,5 cm
- Der GreenLife Flachtank 5.000 l mit Biovitor ist perfekt für die Regenwassernutzung geeignet. Bei allen Flachtanks ist ein Ausgleichsdom mit begehbarer...
- Der Biovitor reinigt Regenwasser - perfekt dimensionierte Größenverhältnisse der Kammern und Durchlässe gewährleisten optimale biologische Abläufe mit höchstem Wirkungsgrad.
- Inklusive Ausgleichsdom und begehbarer Abdeckung mit biologischem Regenwasserfilter Biovitor
- Maße: (LxBxH) 242 x 220 x 136,5
Ratgeber für unterirdische Wassertanks
Die Stabilität der unterirdischen Wassertanks
Ein wesentliches Kaufkriterium bei Regenwassertanks stellt die Stabilität dar. Einfluss auf diesen Faktor nimmt das Material. Vorrangig Erdtanks aus Kunststoff punkten mit ihrer Wasserdichtigkeit. Die Hersteller fertigen sie aus einem Stück aus langlebigen Stoffen wie Polyethylen.
Wenige Wassertanks aus Beton bestehen aus einem durchgängigen Behälter. Zu ihnen gehören die monolithischen Betonzisternen, die im Vergleich zu Kunststofftanks mehr Gewicht auf die Waage bringen. Gleichzeitig gehen sie mit einem höheren Anschaffungspreis einher.
Sinnvolle Extras bei Erdtanks zur Regenwasserspeicherung
Die Verkäufer statten die Tanks mit einem Filterset sowie einem Überlaufsiphon aus. Letzterer verfügt im besten Fall über einen Kleintierschutz.
FAQ – Leserfragen zu unterirdischen Wassertanks?
Welches sind die besten unterirdischen Wassertanks?
Die nachfolgenden Erdtanks besitzen hervorragende Eigenschaften und stellen daher bei den Kunden gefragte Produkte dar.
1.) STABILO Erdtank Set-2 1000l Regenwassertank
2.) Atlantis 5.300 L Zisterne Basic Garten-Set
3.) STABILO Sanitaer Kunststoff PE Erdtank Set-7 3300l Regenwassertank
Welche Eigenschaften soll ein unterirdische Regenwassertank haben?
Beim Erdtank profitieren die Käufer von einer soliden Verarbeitung. Empfehlenswerte Modelle verfügen über mehrere Anschlüsse. Ihr moderates Gewicht macht ein unkompliziertes Einsetzen in das Erdreich möglich. Hochqualitative unterirdische Regenwassertanks sind langlebig und umweltfreundlich. Ein bedeutsames Qualitätskriterium ist die hundertprozentige Wasserdichtigkeit des Produktes.
Wie erfolgt die Wasserentnahme bei unterirdischen Wassertanks?
Bei der Mehrzahl der unterirdischen Regenwassertanks fördern die Nutzer das Wasser mit einer Pumpe. Zu dem Zweck kommen zwei verschiedene Pumpenarten infrage. Neben einer extern aufstellbaren Saugpumpe bietet sich eine im Wassertank zu installierende Tauchpumpe an. Bei kleinen Erdtanks eignet sich eine Regenfasspumpe. Hochwertige Wassertanks warten mit mehreren Anschlüssen auf.
Bleibt das Wasser in einem unterirdischen Wassertank frisch?
Um das Regenwasser langfristig zu nutzen, verhindern hochwertige Regenwassertanks die Bildung von Algen. Bei den Erdtanks stellt das umgebende Erdreich einen Wasserschutz dar. Die Flüssigkeit bleibt bei Dunkelheit bei einer Temperatur zwischen sechs und acht Grad Celsius gespeichert. Bei diesen Bedingungen siedeln sich keine Algen an.
Was ist ein Domschacht bei Erdtanks?
Der Domschacht oder Dom besteht als Sicherheits- und Verbindungskonstruktion bei den unterirdischen Wassertanks. Er ermöglicht den Zugang zum Tank. Hochwertige Modelle verfügen über einen Teleskop-Domschacht.
