Eine hohe Performance und Zuverlässigkeit liegen bei Elektro-Stichsägen im Fokus. Die Geräte sind auf den Einsatz in der heimischen Werkstatt ausgelegt und ermöglichen das Trennen verschiedener Materialien wie Holz oder Metall. Betrieben werden Sie mit Strom aus der Steckdose. Aus diesem Grund handelt es sich bei ihnen um kabelgebundene Geräte, die in verschiedenen Ausführungen und mit unterschiedlichen Funktionen erhältlich sind. Damit nicht die falsche Stichsäge bestellt wird, gibt es bestimmte Kriterien, die die Auswahl des Modells erleichtern.#
Das müsst ihr bei Elektro-Stichsägen beachten
- Griff: Um ausreichend Sicherheit beim Sägen zu ermöglichen, sollten die Geräte über einen gummierten oder rutschfesten Griff verfügen. Dadurch wird vor einem versehentlichen Verrutschen der Säge und einer erhöhten Verletzungsgefahr bewahrt.
- Kabellänge: Die Kabellänge der Geräte liegt meist bei 100 bis 200 cm. Kürzer sollten sie nicht sein, da es sonst zu Schwierigkeiten während der Nutzung kommen kann. Vor allem bei großen Werkstücken sollte genügend Bewegungsfreiheit zur Verfügung stehen.
- Schnittwinkel: Ein Schnittwinkel von 90° ist bei Elektro-Stichsägen der Standard. Sie erlauben das ebene Ansetzen der Säge auf dem Werkstoff. Stichsägen mit einem Schnittwinkel von -45° bis 45° sind erhältlich.
- Hubzahl: Die Hubzahl beschreibt, wie oft in der Minute das Sägeblatt gehoben, also bewegt wird. Eine größere Hubzahl ermöglicht das schnellere Durchtrennen der Materialien, solange eine ausreichende Leistung zur Verfügung steht. Die durchschnittliche Hubzahl der Stichsägen liegt bei 2.000 bis 4.000 Bewegungen pro min.
- Blasfunktion: Eine Blasfunktion kommt zum Einsatz, wenn bei der Nutzung der Elektro-Stichsäge größere Mengen an Sägespänen oder Staub auftreten. Sie erzeugt einen Luftstrom, der während des Sägens diese Nebenprodukte wegbläst. Geräte mit dieser Funktion erleichtern den Blick auf die Schnittstelle
Empfohlene Elektro-Stichsägen
Wir zeigen Elektro-Stichsägen und haben uns dazu die derzeit beliebtesten Pendelhubstichsägen für Euch angesehen, außerdem findet ihr Stichsägen mit Akku und eingebauter Laserführung und empfehlenswerte ausgewählt.
- Schnitttiefe in Holz: 85 mm
- Anschluss für externen Staubabsaugung
- Laserführung zur einfachen und präzisen Schnittführung
- Pendelhubverstellung für schnelles und präzises Arbeiten
Diese Vorteile sind uns aufgefallen:
- Sehr leicht und ergonomisch zu bedienen, erhöht die Präzision
- Hohe Sägegeschwindigkeit (1.500 Umdrehungen pro Minute).
- Mit einem Pendelhub können Sie bis zu 1,3 mm Schnitttiefe bei Holz erreichen.
- Einstellbarer Schiebeschalter für optimale Kontrolle der Schnittleistung und Genauigkeit.
- Der integrierte Laser sorgt für präzise Linienführung beim Schneiden.
- Erhöhte Sicherheit durch die doppelten Schaltersteuerungssysteme.
- Mit dem Softstart vermeidet man ungewolltes Verkanten des Werkstücks beim Startvorgang.
Diese Nachteile sind zu erwarten:
- Das Gewicht der Stichsäge ist schwer
- Die Klingenwechsel sind schwierig, da das Kabel am Griff in die Weg eingebaut ist.
- Der Laserführungssensor muss separat gekauft werden.
- Nicht alle Markenklingen passen
- Die Stichsäge PST 900 PEL mit maximaler Präzision durch alle Materialien
- Werkzeugloser und sekundenschneller Sägeblattwechsel dank des SDS-Systems
- Klare Sicht auf das Werkstück mithilfe der zuschaltbaren Blasluftfunktion und des LED PowerLight
- Ideale Kontrolle und Präzision beim Folgen der Schnitte bis zu 90 mm Tiefe dank der CutControl
- Die Stichsäge PST 650 von Bosch - leicht und kompakt für bequemes und präzise sägen von Kurven und Geraden
- Bis zu 65 mm Schnitttiefe in Holz und 4 mm in Stahl dank leistungsstarkem 500 Watt Motor
- Effizientes Arbeiten: Werkzeugloser Wechsel der Stichsägenblätter in Sekundenschnelle
- Komfortables und kontrolliertes Sägen aufgrund minimaler Vibration der Holzsäge
- Leistungsstark und laufruhig: Die handliche Stichsäge für knifflige Schnitte mit höchster Präzision. Clever konstruiert: Ausbalanciert für vibrationsarmes Arbeiten.
- Drehzahl-Elektronik zur Kontrolle der Leistung für ein materialgerechtes Arbeiten.
- Einfach und handlich: Sägeblattwechsel ohne Werkzeug.
- Für Gehrungsschnitte bis 45° Grad: Der schwenkbare Sägeschuh.
- 【Hochleistung】 Ausgestattet mit einem 850 W Super Power Motor und 6 verschiedenen Sägeblättern kann die Orfeld Stichsäge problemlos jedes Material schneiden, egal ob Holz...
- 【Laserführung und einfache Bedienung】 Mit Ausnahme des Führungslineals, das die Schnittbreite garantiert, verfügt die Orfeld-Stichsäge auch über eine speziell entwickelte...
- 【6 Geschwindigkeitsmodi und 4 Orbitalpositionen】 Ausgestattet mit 6 Geschwindigkeitsmodi und 4 Orbitalpositionen können Sie je nach Bedarf frei wählen. Bei verschiedenen...
- 【Einfach auszutauschen und zu verwenden】 Drehen Sie einfach den Schnellknopf im Spannfutter, um die Klinge leicht zu wechseln. Durch Einstellen des leichten Aluminiumschuhs...
Ratgeber zu Elektro-Stichsägen
Schnitttiefe
Essentiell bei der Auswahl einer Elektro-Stichsäge ist die Schnitttiefe. Sie gibt vor, wie weit das Gerät in den Werkstoff gelangt. Das ist wichtig, wenn bspw. Holz abgetrennt wird, damit die Stärke des Rohstoffes nicht zu groß ist. Z. B. kann eine Stichsäge mit einer Holz-Schnitttiefe von 80 mm Stücke mit dieser Stärke durchtrennen. Abhängig ist die Schnitttiefe zudem vom Material. Zu den typischen Schnitttiefen gehören die folgenden:
- Holz: bis 90 mm
- Aluminium: bis 20 mm
- Stahl: bis 10 mm
- Kunststoff: bis 20 mm
Diese Werte sollten vor dem Kauf überprüft werden, damit die E-Stichsäge für die eigenen Projekte geeignet ist.
FAQ – Leserfragen zu Elektro-Stichsägen
Welches sind die besten Elektro-Stichsägen?
Elektro-Stichsägen werden von einer großen Zahl an Herstellern angeboten, was zu einer umfangreichen Auswahl führt. Beim Kauf lassen sich einzelne Elemente wie die Leistung oder die Umdrehungen pro Minute einfach vergleichen. Zu den 3 besten Elektro-Stichsägen auf dem Markt gehören die folgenden:
– Stichsäge PST 900 PEL mit 620 W von Bosch
– Elektrische Stichsäge mit Laser von HYCHIKA
– Pendelhubstichsäge 135 mm mit LED von Makita
Wie schwer sind Elektro-Stichsägen?
Das ist abhängig vom Modell. Da die Geräte auf eine höhere Leistung als Akku-Modelle ausgelegt sind, wiegen sie meist mehr. Das Gesamtgewicht der E-Stichsägen liegt zwischen 1.000 und 2.600 g, wodurch sie problemlos mit einer oder beiden Händen geführt werden können.
Was wird zum Wechsel der Sägeblätter bei einer Elektro-Stichsägen benötigt?
Ob ein Wechsel der Sägeblätter Werkzeug erfordert, lässt sich über die Produktbeschreibung des Herstellers in Erfahrung bringen. In den meisten Fällen sind keine weiteren Tools für den Wechsel notwendig, da die Sägen mit entsprechenden Mechanismen ausgestattet sind. Die Sägeblätter können bei vielen Geräten über einen Clip ausgetauscht werden, was mit einer Hand möglich ist.
