Bohrerschleifgeräte gehören zu einer gut ausgestatteten Heimwerkstatt dazu. Um die Bohrköpfe vor dem dauerhaften Verschleiß zu bewahren, bieten sich Bohrerschleifgeräte an. Bei diesen handelt es sich um spezielle Geräte mit Einführungen für Bohraufsätze, um sie zu schleifen. Nach dem Schleifvorgang sind sie wieder scharf, was über einen langen Zeitraum wiederholt werden kann. Durch den Einsatz von Bohrerschleifgeräten bleibt die Funktionsfähigkeit der Aufsätze deutlich länger erhalten. Bestimmte Kriterien sind beim Kauf zu beachten.
Das ist beim Bohrerschleifgerät zu beachten:
- Material: Für die Produktion der Bohrerschleifgeräte wird neben diamantbesetzten Schleifmitteln auf robuste Materialien für den Korpus gesetzt. Zu diesen gehören primär Edelstahl, Gusseisen und bruchsichere Kunststoffe, die den hohen Belastungen durch den Schleifprozess standhalten. Eine qualitativ hochwertige Verarbeitung der Materialien ist empfehlenswert, damit die Geräte langlebig und effektiv sind.
- Unterstützter Spitzenwinkel: Um die Bohrer wieder nutzen zu können, muss der Spitzenwinkel angepasst werden. Je nach Modell werden Spitzenwinkel von 100° bis 140° unterstützt. Welche Spitzenwinkel mit dem Gerät kompatibel sind, sollte vor dem Kauf überprüft werden.
- Leistung: Abhängig ist die Effektivität des Bohrerschleifgeräts primär vom Motor. Dieser bietet die entsprechende Leistung, die für die gewünschten Ergebnisse durch den Einsatz des Schleifgeräts möglich sind. Die Leistung der Geräte reicht von 70 bis 150 W. Professionelle Geräte bieten höhere Leistungen, was für den privaten Einsatz meist nicht notwendig ist. Durch diese Leistung sind bis zu 5.000 U/min möglich, was sich positiv auf das Endergebnis auslöst.
Bohrerschleifgeräte im Vergleich
Unser Redaktionstipp zeigt das DBS800 Schleifgerät von Scheppach als Empfehlung unserer Redaktion die in diesem Jahr besonders gefragt sind.
Tormek T-8 Original
Mit der Tormek T-8 kannst du Werkzeuge mit unschlagbarer Präzision und exakter Reproduzierbarkeit schärfen. Das Gerät verfügt über einen soliden, verzinkten Rahmen mit integrierten Aufnahmen, die eine hervorragende Kontrolle und präzises Schärfen ermöglichen. Der leistungsfähige Wechselstrom-Industriemotor gewährleistet den Dauereinsatz. Das Schleifsystem wird wahlweise mit einem Schleifstein der Körnung 220 oder 1000 geliefert. Es bietet eine 8-jährige Garantie, die auf 5+3 Jahre erweitert werden kann, wenn online registriert.
VEVOR Bohrerschleifer Schärfmaschine
Der VEVOR Bohrerschleifer Schärfmaschine besteht aus Gusseisen und 45 # Stahl, was die Stabilität und Langlebigkeit erheblich verbessert.
Mehr Bohrerschleifgeräte im Vergleich
Unsere Tipps zum Bohrerschleifgerät
- Schleifkapazität: Überprüfe, ob das Gerät verschiedene Bohrerdurchmesser schleifen kann.
- Schleifwinkel: Achte auf die Einstellungsmöglichkeiten für den Schleifwinkel, um verschiedene Bohrtypen anzupassen.
- Schleifgeschwindigkeit: Ein verstellbares Schleifgeschwindigkeitsniveau ist hilfreich, um präzise Ergebnisse zu erzielen.
- Kühlung: Ein effektives Kühlsystem verhindert Überhitzung während des Schleifvorgangs.
- Stabilität: Das Gerät sollte stabil aufgestellt werden können, um präzises Schleifen zu gewährleisten.
- Schleifmaterial: Hochwertige Schleifscheiben sind wichtig für ein gutes Ergebnis.
- Benutzerfreundlichkeit: Achte darauf, dass das Gerät einfach zu bedienen ist, besonders für Anfänger.
Vorteile:
- Kostenersparnis: Du musst keine neuen Bohrer kaufen, sondern kannst alte wiederherstellen.
- Zeitersparnis: Du musst nicht mehr nach scharfen Bohrern suchen, sondern schleifst sie einfach selbst.
- Nachhaltigkeit: Die Wiederverwendung alter Bohrer ist umweltfreundlich.
- Präzision: Du kannst den Schärfegrad deiner Bohrer genau nach deinen Anforderungen einstellen.
Nachteile:
- Lernkurve: Das Schleifen erfordert Übung und Geduld.
- Investition: Gute Bohrerschleifgeräte können teuer sein.
- Wartung: Das Gerät selbst muss gewartet werden.
- Begrenzte Lebensdauer: Schleifen kann die Lebensdauer eines Bohrers begrenzt verlängern.
Produktvarianten
Es gibt verschiedene Arten von Bohrerschleifgeräten, darunter manuelle, halbautomatische und vollautomatische Modelle. Die Wahl hängt von deinen Anforderungen und deinem Budget ab.
Für welche Arbeiten eigner sich ein Bohrerschleifgerät
Bohrerschleifgeräte eignen sich für Heimwerker, Handwerker und Profis, die regelmäßig bohren und präzise Ergebnisse benötigen.
Welche Extras brauchst du?
Je nach Modell können Extras wie verschiedene Schleifscheiben, Bohrerhalter und Kühlmittelbehälter nützlich sein.
Deutsche Hersteller:
Zu den renommierten deutschen Herstellern von Bohrerschleifgeräten gehören Unternehmen wie Tormek, Scheppach und Holzmann.
Alternative die du anstatt eines Bohrerschleifgerät nutzen kannst
- Manuelles Schleifen: Bohrer können auch manuell mit Schleifsteinen geschärft werden.
- Bohrerersatz: Anstelle des Schleifens könnten defekte Bohrer einfach ersetzt werden.
- Professioneller Schärfservice: Einige Werkstätten bieten professionelle Bohrschärfdienste an.
Schleifen mit dem Bohrerschleifgerät – Schritt für Schritt Anleitung
Schritt 1: Sicherheit steht an erster Stelle
Bevor du mit dem Schleifen beginnst, ist es wichtig, die richtigen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Trage immer eine Schutzbrille, um deine Augen zu schützen, und Handschuhe, um deine Hände vor Schleifstaub zu bewahren.
Schritt 2: Vorbereitung des Bohrerschleifgeräts
Stelle sicher, dass das Bohrerschleifgerät ordnungsgemäß aufgestellt ist. Es sollte stabil und sicher platziert werden, um präzises Schleifen zu ermöglichen. Überprüfe, ob das Gerät richtig angeschlossen ist und dass alle Einstellungen korrekt sind.
Schritt 3: Wahl der Schleifscheibe
Je nachdem, welchen Typ von Bohrer du schärfen möchtest, wähle die entsprechende Schleifscheibe aus. Jede Schleifscheibe hat eine spezifische Körnung, die den Schärfegrad beeinflusst. In der Regel gibt es separate Schleifscheiben für HSS-Bohrer und Holzbohrer.
Schritt 4: Einstellung des Schleifwinkels
Die meisten Bohrerschleifgeräte bieten die Möglichkeit, den Schleifwinkel einzustellen. Dieser Winkel sollte dem Originalwinkel des Bohrers entsprechen. Stelle sicher, dass der Schleifwinkel korrekt eingestellt ist, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Schritt 5: Schärfen des Bohrers
Setze den Bohrer in die dafür vorgesehene Halterung des Bohrerschleifgeräts ein. Achte darauf, dass der Bohrer sicher gehalten wird. Starte das Schleifgerät und beginne langsam, den Bohrer zu schleifen. Bewege den Bohrer gleichmäßig und in einer fließenden Bewegung über die Schleifscheibe. Achte darauf, nicht zu viel Druck auszuüben, da dies zu Überhitzung führen kann.
Schritt 6: Überprüfung der Schärfe
Nachdem du den Bohrer geschliffen hast, überprüfe die Schärfe, indem du vorsichtig mit deinem Finger über die Schneide fährst. Sie sollte scharf und glatt sein. Falls erforderlich, kannst du den Schleifvorgang wiederholen, bis die gewünschte Schärfe erreicht ist.
Schritt 7: Reinigung und Wartung
Nach dem Schleifen solltest du sowohl das Bohrerschleifgerät als auch den geschliffenen Bohrer gründlich reinigen, um Schleifstaub und Metallspäne zu entfernen. Achte darauf, das Gerät gemäß den Herstelleranweisungen zu warten und die Schleifscheibe regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls auszutauschen.
Probleme nach dem Kauf und Lösungen:
- Problem: Der Bohrer wird nicht scharf genug. Lösung: Überprüfe den Schleifwinkel und die Schleifscheibe, und versuche es erneut.
- Problem: Das Gerät überhitzt während des Schleifens. Lösung: Achte auf ausreichende Kühlung und arbeite in Intervallen.
- Problem: Die Schleifscheiben verschleißen schnell. Lösung: Verwende hochwertige Schleifscheiben und reinige sie regelmäßig.
Unsere Tipps zum Bohrerschleifgerät
Kompatible Bohrergrößen
Da es sich bei einem Bohrerschleifgerät um ein essentielles Tool für die langfristige Verwendung von Bohrern handelt, müssen verschiedene Bohrergrößen schleifbar sein. Aus diesem Grund bieten die Geräte nicht nur eine Bohrergröße an, sondern mehrere Durchmesser, die einen großen Teil der erhältlichen Bohrer umfassen. Am häufigsten sind Bohrer mit einem Durchmesser von 3 bis 13 mm kompatibel, die zu den typischen Größen gehören. Schleifmaschinen für größere Bohrer finden sich meist im professionellen Einsatz. Welche Bohrergrößen unterstützt werden, ist der Produktbeschreibung des Schleifgeräts zu entnehmen.
Schleifstein
Um die Schleiffunktion so lange wie möglich zu erhalten, setzen viele Hersteller auf Diamantschleifsteine bzw. Schleifscheiben. Sie ermöglichen das effektive Schleifen der Bohrköpfe, ohne das es zu einem hohen Verschleiß kommt, der das Gerät unbrauchbar macht. Die verwendeten Schleifsteine oder Scheiben haben einen Durchmesser von 7 bis 10 cm und sind so eingearbeitet, dass sie den gewünschten Spitzenwinkel unterstützen. Auf diese Weise ist es möglich, die Bohrer zu schleifen, ohne das es zu Unregelmäßigkeiten kommt. Abhängig vom Modell lassen sich die Schleifmittel wechseln, sobald sie zu stark abgenutzt sind.
Fragen und Antworten:
- Wie oft sollten Bohrer geschärft werden? Es hängt von der Nutzung ab, aber eine regelmäßige Überprüfung und Schärfung ist ratsam.
- Kann ich jeden Bohrertyp mit dem gleichen Gerät schleifen? Nicht unbedingt, es ist wichtig, ein Gerät zu wählen, das verschiedene Bohrerarten bewältigen kann.
- Ist das Schleifen von Bohrern schwer zu erlernen? Es erfordert etwas Übung, aber mit Anleitung ist es machbar.
- Gibt es spezielle Sicherheitsvorkehrungen beim Schleifen von Bohrern? Ja, das Tragen von Schutzbrille und Handschuhen ist ratsam, und die Anleitung des Herstellers sollte beachtet werden.
- Kann ein Bohrerschleifgerät auch für andere Werkzeuge verwendet werden? Einige Modelle können auch andere Werkzeuge schärfen, prüfe die Funktionen des Geräts.
