Wir zeigen Akku-Kehrmaschinen für Hof, Werkstatt, Garage oder Gartenwege und haben uns dazu die besten Hofkehrmaschinen mit Akkumulator für Euch angesehen und einige ausgewählt. Dazu haben wir Empfehlungen, günstige und preisreduzierte Produkte, sowie aktuell neu erschienene Artikel übersichtlich zusammengestellt. Unser Ratgeber ist eine Entscheidungshilfe, um die richtige Auswahl für eine Akku-Kehrmaschine zu treffen. (Update 06/2023)
Das ist bei Akku Kehrmaschinen zu beachten:
- Vor dem Kauf achtest du auf die Kehrbreite, diese sollte mindestens 700 mm betragen, die Arbeitsgeschwindigkeit, liegt meist bei 4 km/h und die Kehrleistung, diese sollte um die 2.000 m²/h.
- Ein integrierter Akku ist meistens günstiger als ein Wechselsystem, welches jedoch auch bei kompatiblen Geräten Anwendung finden kann. Eine Ladestandsanzeige gibt zudem schnell Aufschluss über die verbleibende Restladung.
- Akkulaufzeit und Ladezeit: Wie lange eine Kehrmaschine ihre Arbeit verrichtet, hängt von der maximalen Laufzeit des Akkus ab. Modellabhängig funktioniert dieser am Stück zwischen 40 und 90 Minuten. Eine lange Akkulaufzeit erweist sich für große Flächen empfehlenswert. Neigt sich die Energie dem Ende zu, gehört der Akku ans Ladegerät. Nicht jeder Hersteller stattet die Kehrmaschinen mit einem Ersatzakku aus. Empfehlenswert zeigt sich eine kurze Ladezeit. Bei der Mehrzahl der Geräte beträgt sie drei bis acht Stunden.
- Kehrfläche pro Stunde: Welche Fläche eine Akku-Kehrmaschine innerhalb einer Stunde von Schmutz befreit, hängt von der Kehrbreite ab. Modellabhängig liegt diese zwischen 50 und 100 Zentimetern. Die Vielzahl der Geräte reinigen in 60 Minuten Flächen zwischen 1.500 und 3.000 Quadratmetern. Vorrangig für große Grundstücke von mehr als 2.000 Quadratmetern empfiehlt sich eine Akku-Kehrmaschine mit breiter Kehrfläche, um beim Arbeiten Zeit zu sparen.
- Fassungsvermögen des Schmutzbehälters: Ein großer Schmutzauffangbehälter beugt ständigem Ausleeren vor. Bei Akku-Kehrmaschinen reicht dessen Fassungsvermögen von 15 bis über 20 Liter.
- Komfort: Höhenverstellbare Lenker ermöglichen die Anpassung an die individuelle Körpergröße. Des Weiteren tragen leichtgängige Räder zum Arbeitskomfort bei.
Empfohlene Akku-Kehrmaschinen
Diese Auswahl an Akku-Kehrmaschinen empfiehlt unsere Redaktion, wir haben sie nach Beliebtheit und Aktualität sortiert. Die hier aufgeführten Produkte haben bei anderen Käufern eine hohe Kundenzufriedenheit hervorgerufen und sind durch Anzahl der Käufe und positive Bewertungen aufgefallen.
Vorteile:
Mit einer Kehrleistung von 3.600 Quadratmetern in der Stunde und einer Kehrbreite von 77 Zentimetern eignet sie sich für trockenes und nasses Laub. Die Akku-Kehrmaschine geht mit einem Behältervolumen von 50 Litern einher.
- Laufzeit: 90 Minuten
- Ladezeit: sieben Stunden
Ratgeber zu Akku-Kehrmaschinen
Kehrbreite der Akku-Kehrmaschine
Ein wesentliches Qualitätsmerkmal von Akku-Kehrmaschinen stellt die Kehrbreite dar. Bei der Mehrzahl der Geräte liegt sie zwischen 50 und 100 Zentimetern. Ein klassischer Besen geht im Vergleich mit einer Kehrbreite bis maximal 40 Zentimetern einher.
Welche Kehrbreite sich für Nutzer empfiehlt, orientiert sich an der zu reinigenden Fläche. Für kleinere Grundstücke reicht eine Kehrbreite bis 70 Zentimeter. Um große Flächen ab 2.000 Quadratmeter schnell zu säubern, ergibt eine Kehrbreite ab 80 Zentimetern Sinn.
Eine übermäßige Breite erschwert die Bedienung der Kehrmaschine. Vorrangig auf schmalen Kehrwegen fällt es schwer, eine Maschine mit großer Kehrbreite zu bewegen.
Gewicht und Flexibilität
Um die Bewegung der Akku-Kehrmaschinen zu erleichtern, wartet die Mehrheit der Modelle mit einem Gewicht von weniger als 20 Kilogramm auf. Kleinere Maschinen wiegen zwischen acht und zehn Kilogramm. Sie erweisen sich für einen einfachen Transport als sinnvoll.
Die Kombination aus geringem Gewicht und leichtgängigen Rädern macht die Maschinen wendig.
Wartungsaufwand
Bei qualitativ hochwertigen Kehrmaschinen mit Akku ist der Pflegeaufwand gering. Wartungsfreie Akkus und Motoren erleichtern das Handling der Geräte. Vorzugsweise besitzen diese langlebige Getriebe mit stabilen Riemen.
Qualität und Arbeitserleichterung
Hochwertige Akku-Kehrmaschinen erlauben durch spezielle Luftleitsysteme das staubfreie Kehren. Staubfilter und Dichtungssysteme verhindern, dass die Anwender während der Arbeit viele Schmutzpartikel einatmen müssen. Die Vielzahl der Maschinen entfernt problemlos nasses und trockenes Laub von ebenen und unebenen Untergründen. Zu dem Zweck warten sie mit stufenlos verstellbarer Bürstendruckregulierung auf.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die beidseitig angebrachten Tellerbürsten bedarfsgerecht in der Höhe zu verstellen. Neben einer Feinschmutzkehrwalze zählen bei mehreren Akku-Kehrmaschinen flexible Dichtlippen für das staubfreie Kehren zum Zubehör. Weitere Vorzüge bestehen in einem schmutzgeschützten Getriebe und einem ergonomischen Schiebebügel.
Den Lenker variieren die Nutzer mit wenigen Handgriffen in der Höhe. Sie passen ihn individuell an ihre Körpergröße an, um Rückenschmerzen bei der Arbeit vorzubeugen. Ein weiteres Komfortmerkmal bildet eine Polsterung aus Gummi oder Schaumstoff, um die gesamte Lenkerstange oder um die Griffstellen.
Ein An- und Ausschalter befindet sich bei der Mehrzahl der Geräte am Lenker. Alternativ starten und stoppen die Anwender die Akku-Kehrmaschinen über einen Kickschalter.
